Schnellzuglokomotive 01 514
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1937-1949: 01 208 (DRB)
1949-1963: 01 208 (DR)
1963-1970: 01 514 (DR)
1970-1984: 01 0514-7 (DR)
1984-1991: 01 514 (HE - Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.)
seit 1991: 01 514 (Technikmuseum Speyer)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1937, Fabriknummer: 1612
Umbau:
Raw Meiningen vom 18.März 1963 bis 30.Juni 1963, Fabriknummer: 116
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1937-1943: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1937, Fabriknummer: 1612
(seit 18.06.1937, neu mit 01 208)
1943-1957: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 22567
(seit 18.12.1943, von Lok 01 125)
1957-1963: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1927, Fabriknummer: 20825
(seit 18.06.1957, von Lok 01 085)
seit 1963: Raw Halberstadt, Baujahr: 1963, Fabriknummer: 256
(seit 30.06.1963, Neubaukessel für 01 514)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
1961-1963: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26058
(Typ 2'2' T34, seit 25.11.1961, von Lok 01 107)
1963-1977: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: ?, Fabriknummer: 15408
(Typ 2'2' T34, seit 30.06.1963, von Lok ?)
seit 1977: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2320
(Typ 2'2' T34, seit 09.02.1977, von Lok 01 057, ursprünglich geliefert mit Lok 44 1056)
Lebenslauf
Ablieferung:
18.06.1937 (als 01 208)
Endabnabnahme:
23.06.1937 (als 01 208)
30.06.1963 (als 01 514)
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Erfurt P: 24.06.1937 - 18.02.1949
Bw Frankfurt/Oder Pbf (Kolonne 1): 19.02.1949 - 03.04.1950
Bw Berlin-Rummelsburg (Kolonne 42): 04.04.1950 - 16.02.1955
Bw Wittenberge: 17.02.1955 - 16.12.1960
Bw Eisenach: 17.12.1960 - 07.01.1961
Bw Wittenberge: 08.01.1961 - 11.07.1961
Raw Meiningen: 14.07.1961 - 18.10.1961 (L 2)
Bw Berlin Ostbf: 19.10.1961 - 17.03.1963
Raw Meiningen: 18.03.1963 - 30.06.1963 (Rekonstruktion)
Bw Erfurt P: 05.07.1963 - 29.11.1964
Bw Berlin-Ostbahnhof: 24.12.1964 - 01.07.1968
Bw Berlin-Schöneweide: 15.11.1968 - 25.01.1970
Bw Berlin-Ostbahnhof: 29.08.1970 - 04.02.1971
Bw Berlin-Lichtenberg: 06.03.1971 - 10.04.1972
Bw Berlin-Ostbahnhof: 18.05.1972 - 18.09.1979
Bw Stendal: 19.09.1979 - 10.04.1980 (als Heizlok)
Bw Saalfeld: 11.04.1980 - 25.05.1984
Raw Meiningen: 22.05.1980 - 26.06.1980 (L 6)
Raw Meiningen: 12.04.1984 - 22.05.1984 (L 0)
z-Stellung:
20.05.1983
Ausmusterung:
30.05.1984 (Verkauf an HEF e.V.)
Aktueller Status
Stand:
März 2021
Eigentümer:
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (bis 1988 betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok wurde nach einer Gesamtlaufleistung von 1.479.533 km am 27.Juni 1980 abgestellt
Im November 1983 bildeten 8 Mitglieder des Vereins "Historische Eisenbahn Frankfurt e.V." eine Interessengemeinschaft zum Kauf mehrerer Dampflokomotiven von der DR. Gemeinsam mit den Lokomotiven 18 314 und 95 020 wurde die 01 514 am 25.Mai 1984 von Meiningen nach Frankfurt/M. überführt. Zuvor hatte die 01.5 noch eine L0-Untersuchung im Raw Meiningen erhalten. Ende November 1984 erfolgte der erste Einsatz der Lokomotive auf der Frankfurter Hafenbahn, im Oktober 1985 nahm die (kalte) Lok an der großen Fahrzeugaustellung in Bochum-Dahlhausen teil. Nach einigen Sonderfahrten wurde die Lok im Jahr 1988 wegen Fristablaufs abgestellt. Daraufhin wurde die Lok in das gerade im Aufbau befindliche Technikmuseum nach Speyer überführt. Dort kann sie auch heute noch besichtigt werden.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
22.05.1984
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 5/1984(15), em 11/1984(35,B), JBSV 4/1985(94), em 5/1985(13), EK 7/1985(83ff,B), em 10/1986(34), em 1/1989(20), EK 6/1990(25), em 7/1991(35), LR 7/1991(23), em 4/1992(28,B), EK 5/1992(24), EKAsp 1/1994(156), LRS 158/1995(98), DS 8/1996(82), LRS-HistTfzge 01/2008(7), BE 2/2012(64)
Dominik Kaiser: Die Triebfahrzeuge der Historischen Eisenbahn Frankfurt (BoD - Books on Demand, Norderstedt, 2018, ISBN 978-3752854-95-4)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 01 514 auf der Internetseite des Technikmuseum Speyer
Informationen und Bilder zur 01 514 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: