Baureihe 9973
Kurzbeschreibung der Baureihe 9973 (Einheitslokomotive)
Im Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn waren neben den regelspurigen Lokomotiven auch drei neue Gattungen für Schmalspurbahnen vorgesehen. Die Baureihe 9973 war für den Einsatz im Erzgebirge vorgesehen. Von 1928 bis 1933 wurden insgesamt 32 Exemplare dieser Baureihe gebaut und von der Deutschen Reichsbahn unter den Nummern 99 731 bis 99 762 in den Bestand eingereiht.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Vo den gebauten 32 Examplaren haben etwas weniger als die Hälfte bis heute überlebt. Von den verbliebenen 14 Exemplaren sind acht Lokomotiven noch betriebsfähig.
(Stand März 2020)
Technische Daten der Baureihe 9973
Spurweite | 750 mm |
Bauart | 1`E1` h2t |
Gattung | K 57.9 |
Länge über Puffer | 10.540 mm |
Höhe | 3.570 mm |
Fester Achsstand | 4.000 mm |
Gesamtachsstand | 7.600 mm |
Dienstgewicht | 56,7 t |
Achslast | 9,3 t |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | 600 PSi |
Treibraddurchmesser | 800 mm |
Laufraddurchmesser | 550 mm |
Steuerungsart | Heusinger außen |
Zylinderanzahl | 2 |
Zylinderdurchmesser | 450 mm |
Kolbenhub | 400 mm |
Kesselüberdruck | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre | 92 |
Anzahl der Rauchrohre | 28 |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | mm |
Rostfläche | 1,74 m2 |
Überhitzerfläche | 29,00 m2 |
Verdampfungsheizfläche | 80,30 m2 |
Kohlenvorrat | 2,5 Tonnen |
Wasservorrat | 5,8 m3 |
Quellen im Internet:
Baureihe 9973 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien:
Jürgen U. Ebel, Bernd Seiler: Die Baureihe 99.73-79 - Einheitslok auf schmaler Spur (EK-Verlag Freiburg, 1994, ISBN: 3-88255-119-4)
Dirk Endisch: Einheitsloks für Schmalspurbahnen - Die Baureihen 9922, 9932 und 9973 (Verlag Dirk Endisch, Stendal 2018, ISBN: 978-3-936893-14-4)
Erstellt am 01.03.2020, letzte Änderung am 27.07.2020
© EMF 2020-03-01, Version 7