Güterzugtenderlokomotive 86 283


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1939-1949: 86 283 (DRB)

1949-1968: 86 283 (DB)

1968-1974: 086 283-9 (DB)

seit 1974: 86 283 (DDM - Deutsches Dampflokomotivmuseum)

Hersteller: 

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1937, Fabriknummer: 12912

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1955-1960: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1932, Fabriknummer: 1259

(seit 23.05.1955, von Lok 86 177)

seit 1960: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 26738

(seit 30.06.1960, von Lok 86 739)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

29.10.1937

Endabnahme:

03.11.1937 (nach Probefahrt am 02.11.1937 von Halle nach Sangerhausen u.z.)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Wetzlar: 04.11.1937 - 22.05.1938

 

Bw Elm: 23.05.1938 - 27.01.1946

 

Bw Fulda: 23.05.1948 - 29.05.1965

 

Bw Kassel: 30.05.1965 - 07.11.1968

 

Bw Schwandorf: 08.11.1968 - 30.06.1972           

 

AW Trier: ?.?.1970 - 20.05.1970 (L2) 

 

Bw Ulm: 01.07.1972 - 31.11.1972

 

Bw Schwandorf: 01.12.1972 - 21.05.1974

 

 

 

z-Stellung:

21.05.1974

Ausmusterung:

01.07.1974 (Bw Schwandorf)

 

Aktueller Status

Stand:

April 2024

Eigentümer:

Deutsches Dampflokomotivmuseum (DDM)

Standort:

95339 Neuenmarkt-Wirsberg (ehem. Bw, Birkenstraße 5)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Nach der Ausmusterung wurde die Lok zusammen mit der 64 295 im Bw München Ost geschützt abgestellt. Ende Mai 1974 wurde die Lok durch den Eisenbahnfreund Günter Knauß für das DDM - Deutsche Dampflokomotivmuseum von der DB übernommen. Unmittelbar nach dem Verkauf an Günter Knauß begann die museale Aufarbeitung der Lok, nach Abschluß der Arbeiten wurde die Lok mit einem hellgrau-schwarzen Fotografieranstrich fertiggestellt. Am 14.Juni 1975 wurde die Lok zusammen mit den anderen im Bw München Ost gesammelten Lokomotiven (03 131, 18 612 und 64 295) von München nach Neuenmarkt-Wirsberg überführt. Am 27.Dezember 1986 wurde die Lok anläßlich der Jahresabschlußfahrt des Museumsprogramms der DB neben der 86 457 präsentiert. Zum Jubiläum "15 Jahre Eisenbahnmuseum Schwarzenberg und 75 Jahre Baureihe 86 in Schwarzenberg" wurde die Lok vom 17. bis 20.Mai 2007 in Schwarzenberg ausgestellt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DBBp 4/1975(5,B), em 10/1980(16,B), em 9/1985(29,B), EKAsp 1/1994(183,B), LRS 164/1996(100), EK 12/1997(22,B), PK 3/2007(19ff,B), EK 7/2007(24,B), LRS-HistTfzge 2008(31)

Zweckverband DDM [Herausgeber]: Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Museumsführer (Baumann GmbH, Kulmbach, Juni 1994)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 86 283 auf der Internetseite des DDM

Informationen und Bilder zur 86 283 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 86 283 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 17.01.2012, letzte Änderung am 11.10.2025

© EMF 2012-01-17, Version 37