Schnellzuglokomotive 03 098
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1933-1949: 03 098 (DRB)
1949-1970: 03 098 (DR)
1970-1979: 03 2098-0 (DR)
1981-1991: 03 098 (Auto- und Technikmuseum Sinsheim)
seit 1991: 03 098 (Technikmuseum Speyer)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1933, Fabriknummer: 14449
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 1971: Raw Halberstadt, Baujahr 1962, Fabriknummer: 263
(seit 26.01.1971, von Lok 22 016)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
21.06.1933
Endabnabnahme:
29.06.1933
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Berlin-Karlshorst: 01.07.1933 - 22.12.1945
RAW Stargard: 16.11.1937 - 20.12.1927 (L 3)
RAW Stargard: 28.08.1940 - 15.11.1940 (L 4)
RAW Stargard: 19.07.1943 - 26.08.1943 (L 3)
Bw Halle (Saale): 23.12.1945 - 30.07.1952
RAW Chemnitz: 20.02.1950 - 21.06.1951 (L 4 und GR)
Bw Leipzig: 31.07.1952 - 24.11.1953
Bw Wittenberge: 25.11.1953 - 20.02.1954
Bw Berlin-Ostbahnhof: 21.02.1954 - 30.09.1961
Raw Karl-Marx-Stadt: 12.12.1960 - 06.02.1961 (L 3)
Bw Madgeburg Hbf: 01.10.1961 - 07.04.1962
Bw Wittenberge: 08.04.1962 - 19.12.1964
Raw Karl-Marx-Stadt: 15.02.1964 - 25.04.1964 (L 4)
Bw Halle/Saale P: 20.12.1964 - 20.05.1966
Bw Leipzig: 21.05.1966 - 27.10.1969
Raw Cottbus: 14.11.1967 - 18.12.1967 (L 3)
Bw Wittenberge: 28.10.1969 - 23.01.1970
Bw Magdeburg: 24.01.1970 - 20.04.1970
Bw Halberstadt: 21.04.1970 - 25.05.1972
Raw Meiningen: 09.12.1970 - 26.01.1971 (L 4)
Bw Oebisfelde: 26.05.1972 - 13.05.1977
Raw Meiningen: 13.12.1973 - 21.01.1974 (L 6)
Bw Güsten: 14.05.1977 - 10.11.1978
z-Stellung:
11.11.1978
Ausmusterung:
07.11.1981 (Verkauf)
Aktueller Status
Stand:
März 2021
Eigentümer:
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Seit 1971 ist die Lok mit dem Kessel der 22 016 (Raw Halberstadt, 1962, 263) ausgestattet. Die Lok wurde am 13.Mai 1977 im Bw Güsten abgestellt.
Seit dem 7.November 1981 befindet sich die Lok in Privateigentum. Zusammen mit 01 118 und 23 1097 wurde die 03 aus der DDR von Köthen in den Westen nach Frankfurt/M. überführt. Zusammen mit der 41 113 ging die Reise dann weiter nach Sinsheim und am 16.Januar 1982 wurden die Dampflokomotiven im Bahnhof Sinsheim den Fotografen und der Presse präsentiert. Kurz danach konnte die Lok bereits äußerlich aufgearbeitet im Freigelände des Museum in Sinsheim bewundert werden. Von 1982 bis 1991 stand die Lok als Leihgabe im Auto- und Technikmuseum Sinsheim, seit 1991 dient die Lok als Ausstellungsstück im Technikmuseum Speyer. Da die Kuppelachsen und -stangen in Bewegung gesetzt werden können, schützt eine transparente Wand die Museumsbesucher vor unbefugtem Eingriff in die Mechanik.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 9/1981(12), em 1/1982(16,B), EK 3/1982(56,B), DBBp 2/1982(12,B), em 5/1984(15), EK 4/1991(17), em 7/1991(35,B), LR 7/1991(22f,B), EK 5/1992(24), EKAsp 1/1994(156), LRS 158/1995(100), DS 8/1996(82), LM 2/2000(74), LRS-HistTfzge 01/2008(7), LM 4/2020(59)
Dominik Kaiser: Die Triebfahrzeuge der Historischen Eisenbahn Frankfurt (BoD - Books on Demand, Norderstedt, 2018, ISBN 978-3752854-95-4)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 03 098 auf der Seite des Technikmuseum Speyer
Informationen und Bilder zur 03 098 auf der Seite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: