Güterzugtenderlokomotive 86 049
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1939-1949: 86 049 (DRB)
1949-1970: 86 049 (DR)
1970-1991: 86 1049-5 (DR)
1992: 086 049-4 (DR, die Nummer existierte nur auf dem Papier)
seit 1992: 86 049 (VSE - Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1932, Fabriknummer: 14421
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 19xx: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1934, Fabriknummer: 14536
(seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
11.07.1932
Endabnabnahme:
07.09.1932
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Dresden-Pieschen: 09.09.1932 - 14.11.1933
Bw Dresden-Altstadt: 15.11.1933 - 14.05.1936
RAW Halle: 10.08.1935 - 17.09.1935 (L 3)
Bw Dresden-Friedrichstadt: 15.05.1936 - 13.06.1939
RAW Halle: 16.09.1938 - 25.10.1938 (L 3)
Bw Chemnitz-Hilbersdorf: 14.06.1939 - 22.01.1944
RAW Halle: 26.09.1940 - 06.11.1940 (L 4)
RAW Halle: 13.07.1943 - 22.01.1944 (L 3)
Bw Pockau-Lengefeld: 23.01.1944 - 28.02.1951
Raw Zwickau: 06.02.1951 - 28.02.1951 (L 4)
Bw Chemnitz-Hilbersdorf: 02.03.1951 - 30.09.1958
Raw Zwickau: 06.11.1953 - 18.01.1954 (L 3)
Raw Zwickau: 14.01.1957 - 15.02.1957 (L 4)
Bw Adorf: 01.10.1958 - 25.06.1963
Raw Zwickau: 17.01.1960 - 09.02.1960 (L 3)
Raw Zwickau: 08.02.1963 - 07.03.1963 (L 4)
Bw Werdau: 26.06.1963 - 23.04.1964
Bw Zwickau: 24.04.1964 - 10.05.1971
Raw Zwickau: 24.02.1966 - 22.03.1966 (L 3)
Bw Elsterwerda: 11.05.1971 - 12.10.1972
Bw Bautzen: 13.10.1972 - 28.04.1973
Raw Cottbus: 31.03.1973 - 28.04.1973 (L 7)
Bw Sangershausen: 29.04.1973 - 31.08.1975
Bw Glauchau: 01.09.1975 - 30.09.1977
Raw Meiningen: 10.08.1977 - 30.08.1977 (L 6)
Bw Chemnitz: 31.09.1977 - 30.11.1991
Raw Meiningen: 04.05.1981 - 30.06.1981 (L 7)
Raw Meiningen: ?.?.1987 - 30.11.1987 (L 7)
z-Stellung:
21.11.1991
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Juni 2016
Eigentümer:
Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde (VSE)
Standort:
08340 Schwarzenberg (im ehem. Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Am 19.Mai 1990 wurde die Lok zusammen mit der 86 333 zu einer Sonder-Rundfahrt Bautzen - Oberodewitz - Cunewalde - Großpostwitz - Bautzen eingesetzt. Weitere Sondereinsätze rund um Pockau-Lengefeld folgten im Frühjahr 1991. Vor der z-Stellung nahm die Lok vom 2. bis zum 6. Oktober 1991 noch zusammen mit 01 137, 03 001, 23 1113, 50 3661, 52 8195, 52 8200, 62 015 und 95 016 an der Plandampfveranstaltung in der Oberlausitz teil.
Am 16.März 1992 wurde die Lok durch die SEG - Sächsische Eisenbahngesellschaft gekauft und nach Schwarzenberg überführt. Seither kann die 86er nach einer optischen Aufarbeitung im dortigen Eisenbahnmuseum bewundert werden.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 2/1988(46), em 2/1988(13), em 8/1988(15), em 4/1988(10), EK 3/1991(44,B), em 3/1991(13,B), EK 5/1992(22), em 12/1993(20), BW 2/1994(73ff,B), em 7/1994(11,B), EKAsp 1/1994(97), DS 2/1995(71), LRS 164/1996(100), LRS 3/2002(49,B), EK 5/2002(71,B), EK 7/2007(24,B), LRS-HistTfzge 2008(31), EK 7/2016(28,B)
Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. [Hrsg.]: Der Schwarzenberger Lokschuppen. Vom sächsischen Heizhaus zum Eisenbahnmuseum (VSE e.V., Dresden 1997)
Dirk Endisch: Edition Fahrzeug-Chronik, Band 2 (Verlag Dirk Endisch, Göppingen 2003, ISBN 978-3-936893-01-2)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 86 049 auf der Internetseite des VSE - Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Informationen und Bilder zur 86 049 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.