Güterzugtenderlokomotive 86 501
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1942-1949: 86 501 (DRB)
1949-1970: 86 501 (DR)
1970-1992: 86 1501-5 (DR)
1992: 086 501-4 (DR, die Nummer existierte nur auf dem Papier)
seit 1992: 86 501 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 26720
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1942-19xx: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 26720
(seit 01.09.1942, neu mit Lok 86 501)
19xx-1960: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, Baujahr: 1932, Fabriknummer: 10111
(seit ?, von Lok ?)
1963-1966: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1932, Fabriknummer: 22095
(seit 04.03.1963, von Lok 86 545)
seit 19xx: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 3240
(seit ?, von Lok 86 337)
Lebenslauf
Ablieferung:
31.08.1942
Endabnabnahme:
01.09.1942
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Jünkerath: 02.09.1942 - 12.06.1944
Bw Wittstock: 06.10.1944 - 04.08.1947
RAW Glückstadt: 08.01.1945 - 03.02.1045 (L 2)
Bw Leipzig Hbf West: 07.08.1947 - 08.09.1947
Bw Halle P: 09.09.1947 - 12.07.1948
RAW Chemnitz: 17.03.1948 - 28.05.1948 (L 3)
Bw Halle G: 13.07.1948 - 09.01.1951
Bw Dresden-Friedrichstadt: 14.01.1951 - 01.10.1955
Raw Zwickau: 01.11.1955 - 25.11.1955 (L 3)
Bw Pirna: 02.10.1955 - 18.09.1965
Raw Zwickau: 10.12.1956 - 02.02.1957 (L 4)
Raw Zwickau: 10.02.1960 - 05.03.1960 (L 3)
Raw Zwickau: 18.02.1963 - 16.03.1964 (L 4)
Bw Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf: 19.09.1965 - 29.09.1966
Raw Zwickau: 22.08.1966 - 29.09.1966 (L 3)
Bw Adorf: 30.09.1966 - 31.12.1968
Bw Reichenbach, Est Adorf: 01.01.1969 - 18.01.1970
Bw Zwickau: 19.01.1970 - 30.06.1970
Bw Reichenbach: 01.07.1970 - 10.04.1972
Bw Glauchau: 11.04.1972 - 16.04.1972
Bw Reichenbach, Est Zwickau: 17.04.1972 - 09.07.1975
Raw Cottbus: 19.12.1972 - 18.01.1973 (L 4)
Bw Glauchau: 10.07.1975 - 27.10.1983
Raw Meiningen: 22.08.1977 - 26.09.1977 (L 6)
Raw Meiningen: 03.09.1980 - 16.12.1980 (L 7)
Bw Aue: 28.10.1983 - 04.09.1984
Bw Glauchau: 05.09.1984 - 16.10.1984
Bw Aue: 17.10.1984 - 27.09.1990
Raw Meiningen: 04.11.1986 - 29.11.1986 (L ?)
Raw Meiningen: 27.09.1988 - 11.12.1988 (L 0) |
z-Stellung:
03.12.1990
Ausmusterung:
Juli 1992
Aktueller Status
Stand:
Mai 2016
Eigentümer:
Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG)
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1994 bis 2005). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Lok besitzt den Kessel der 86 337 (WLF, 1939, 3240). Am 27.September 1990 wurde die Lok im Bw Aue abgestellt.
Seit 1992 befindet sich die Lok im Eigentum der ÖGEG. Am 3.Dezember 1992 erfolgte die Überführung zusammen mit weiteren Dampflokomotiven von Glauchau nach Amstetten. Nach der Aufarbeitung wurde die Lok anläßlich der Jubiläumsfeier "20 Jahre ÖGEG" im September 1994 erstmals in Österreich eingesetzt. Die Lok wurde vor einem Sonderzug von Bischofshofen nach Eben eingesetzt. Im Februar 1995 führte die ÖGEG einige Fahrten mit der 86 501 und der 52.3517 ab Attnang-Puchheim durch. Im Jahr 1996 folgten Sonderfahrten auf der Linzer Lokalbahn, außerdem am 6.Juni 1996 eine Sonderfahrt von Knittelfeld nach Gmunden zusammen mit der 52.4986. Am 21. und 22. September 1996 nahm die Lok zusammen mit 15(!) weiteren Dampflokomotiven am Tag der offenen Tür im VÖEST-Werk in Linz teil. Im September 1997 folgten Einsätze anläßlich des Dampflokfestes in Salzburg. 2001 und 2003 wurden eine Vielzahl von Sonderfahrten mit der Lok durchgeführt, zu Pfingsten 2003 erfolgte anläßlich des Dampflokfestivals in Selzthal ein Einsatz zusammen mit der 52.4984 durch das Gesäuse. Die Lok wurde zeitweise auch von Passau aus eingesetzt, bis sie im Juni 2005 Fristablauf hatte. Nach dem Ablauf der Einsatzfristen wurde die 86er nach Ampflwang überführt und dient seither dort als rollfähiges Austellungsstück.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
?.09.1994
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 7/1984(32,B), em 8/1987(29,B), em 2/1988(13), EK 5/1988(43,B), em 8/1988(15), em 7/1990(9,B), em 1/1991(15,B), em 8/1993(12), LRS 164/1996(100,B), EK 5/1996(38ff,B), EK 8/1996(17,B), EK 12/1996(34,B), LR7/1999(13), em 5/2003(28f), EK 8/2003(35,B), LM 6/2006(59), LRS-HistTfzge 2008(31), EK 2/2010(31,B)
Dirk Endisch: Edition Fahrzeug-Chronik, Band 2 (Verlag Dirk Endisch, Göppingen 2003, ISBN 978-3-936893-01-2)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 86 501 auf der Internetseite der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Informationen und Bilder zur 86 501 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek
Informationen und Bilder zur 86 501 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: