Baureihe 940

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 940

Die Baureihe 940 wurde auf der Basis der Reihe 740 und für die steigungsreichen Strecken in den italienischen Appenninen entwickelt. Im Zeitraum von 1922 bis 1923 wurden 50 Exemplare für die Strecken Rom - Pescara und Orte - Ancona gebaut, wo sie bis zur Elektrifizierung in Betrieb waren.

Den Lokomotiven wurden Betriebsnummern von 940.001 bis 940.050 zugeordnet. 1951 wurden noch drei baugleiche Lokomotiven einer Privatbahn (SFB - Strade Ferrate di Biella) unter den Nummern 940.051 bis 940.053 eingeordnet.

 

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

Insgesamt sind 18 Lokomotiven erhalten (also 36 % aller gebauten Lokomotiven). Zwei Lokomotiven sind betriebsfähig, sechs Maschinen dienen als Denkmal an verschiedenen Orten in Italien. Die restlichen Exemplare werden als rollfähige Museumslokomotiven oder als Ersatzteilspender erhalten.

 

Technische Daten der Baureihe 940

 Bauart  1'D1' h2t
 Gattung  Pt
 Länge über Puffer  15.100 mm
 Höhe   mm
 Fester Achsstand   mm
 Gesamtachsstand   mm
 Dienstgewicht  87,3 t
 Achslast   t
 Höchstgeschwindigkeit  65 km/h (vorwärts und rückwärts)
 Leistung  980 PSi
 Treibraddurchmesser  1.370 mm
 Laufraddurchmesser  860 mm (vorne), 1.110 mm (hinten)
 Steuerungsart  Heusinger mit Hängeeisen
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  540 mm
 Kolbenhub  700 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre   
 Anzahl der Rauchrohre  
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden   mm
 Rostfläche   m2
 Überhitzerfläche   m2
 Verdampfungsheizfläche   m2
 Wasservorrat  10 m3
 Kohlenvorrat  3,5 Tonnen

 

Quellen im Internet

Baureihe 940 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Übersichtsliste mit den erhaltenen Lokomotiven der Reihe 940

 

Quellen in den Printmedien

 --

 

 

Erstellt am 02.05.2012, letzte Änderung am 29.05.2025

© EMF 2012-05-02, Version 14