Personenzugtenderlokomotive FK 262 (Henschel 25263)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1954-1973: Lok FK 262 (FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn)

1973-1986: Lok FK 262 (Eurovapor - Europäische Vereinigung zur Erhaltung von Dampflokomotiven)

1986-1992: Lok FK 262 (OSS - Oswald Steam, Samstagern)

1992-2005: Lok FK 262 (VDB - Vereinigte Dampf Bahnen, Huttwil)

2005-2012: Lok FK 262 (Privateigentum, Leihgabe an VHE - Verein historische Eisenbahn Emmental)

2012-2023: Lok BB 262 (Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co. KG)

2012-2023: 90 80 0086 999-4 D-WTBB (BB GmbH, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

seit 2023: Lok FK 262 (Stiftung Deutsche Dampflokomotiven)

Hersteller: 

Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1954, Fabriknummer: 25263

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1954-199x: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1954, Fabriknummer: 25263

(seit 1954, neu mit Lok FK 262)

seit 1995: DLW Meiningen, Baujahr: 1995, Fabriknummer: 1504

(seit 1995, Neubaukessel für Lok FK 262)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?.04.1954

Endabnahme:

?.04.1954

Stationierungen und Untersuchungen:

?       

 

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand: 

Oktober 2025

Eigentümer:

Stiftung Deutsche Dampflokomotiven

Standort:

63457 Hanau (im ehemaligen Bw, Heideäcker 2), derzeit in Meiningen

Zustand / Status: 

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig von 2015 bis 2021), derzeit in Aufarbeitung. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten. 

Bemerkungen:

Am 17.August 1969 wurde die Lok durch die FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn abgestellt.

Am 4.April 1973 wurde die Lok durch die Eurovapor - Europäische Vereinigung zur Erhaltung von Dampflokomotiven von der FKE - Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn übernommen und am 22.Oktober 1977 erfolgte die Überführung von Königstein nach Darmstadt-Kranichstein. Im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein erhielt die Lok eine Rostschutz-Lackierung, blieb aber unter freiem Himmel abgestellt. Bereits Anfang 1982 wurde überlegt, ob die Lok nach einer Aufarbeitung zur Entlastung der österreichischen 93.1360 und 93 1394 auf der Museumsbahn Wutachtal eingesetzt werden könnte. Die Überlegungen führten aber zu keinen Aktionen. 1986 wurde die Lok an Christoph Oswald abgegeben, der mit seiner Firma Oswald Steam in Samstagern für die Aufarbeitung und den Einsatz von historischen Eisenbahnfahrzeugen bekannt wurde. 1992 gab Christoph Oswald die Eisenbahnwerkstatt und den Nostalgiezugbetrieb auf und die Lok wurde an den Verein VDB - Vereinigte Dampf Bahnen weitergegeben und nach Huttwil überführt. 1995 wurde im Werk Meiningen ein Neubaukessel (DLW Meiningen, Fabriknummer: 1504) für die Lok angefertigt und eingebaut. 2005 wurde die Lok an den Eisenbahnfreund Kurt Fankhauser weitergegeben. Die Lok wurde in die Obhut des Vereins VHE - Verein historische Eisenbahn Emmental übergeben. Die Arbeiten zur Fertigstellung der Lok kamen nur langsam voran. Ende 2012 wurde die Lok an die Stadt Blumberg abgegeben und am von Huttwil nach Brugg überführt. Die eigentlich geplante Überführung nach Meiningen musste wegen eines heißgelaufenen Achslagers abgebrochen werden. 2013 wurde die Lok schließlich per Straßentieflader von Brugg nach Meiningen überführt. Am 3.Juni 2015 wurde die Lok nach fast 46 Jahren zum ersten Mal wieder angeheizt. Von Juni 2015 bis zum Fristablauf Ende 2021 war die Lok auf der Sauschwänzlebahn im Einsatz. Für die geplante Untersuchung wurde die Lok in das DLW Meiningen gebracht. Trotz guter Pflege im vorangegangenen Erhaltungsabschnitt führten die hohen Kosten für die notwendigen Arbeiten bei der Bahnbetriebe Blumberg GmbH zur Entscheidung die Lok zu verkaufen. 2023 wurde die zur Befundung zerlegte Lok an die Stiftung Deutsche Dampflokomotiven abgegeben. Die Lok soll zunächst im DLW Meiningen verbleiben, bis die Finanzierung der notwendigen Arbeiten für die Wiederinbetriebnahme gesichert ist. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Mei 03.07.2015

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 4/1980(17), LRS 79/1982(39), EK 10/1985(89,B), EVM’86(25,B), EVM’92(12ff,B), em 10/1993(12,B), DS 2/1996(71), EK 10/2006(54), EK 11/2006(31,B), LM 8/2013(21), EK 5/2015(30,B), EK 6/2015(30,B), EK 7/2015(26,B), EK 8/2015(38ff,B), em 9/2015(30,B), em 12/2015(32,B), EK 8/2016(27,B), EK 9/2016(49,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Lok FK 262 (Henschel 25263) auf der Internetseite der Stiftung Deutsche Dampflokomotiven

Informationen und Bilder zur Lok FK 262 (Henschel 25263) auf der Internetseite "FK262.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 05.10.2025, letzte Änderung am 05.10.2025

© EMF 2025-10-05, Version 9