Verschubdiesellokomotive 2018 (BMAG 10865)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1939-1943: Lok 13 (Pulverfabrik Wolff & Co. KG aA, Walsrode)
1943-1947: Lok ? (DHHV - Dortmund-Hörder Hüttenverein AG, Dortmund-Hörde)
1947-1951: Lok ? (Hüttenwerke Hörde AG, Dortmund-Hörde)
1951-1952: Lok ? (DHHU - Dortmund-Hörder Hüttenunion AG, Dortmund-Hörde)
1952-1954: Lok ? (Schöma - Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH, Diepholz)
1954-1962: Lok 271 (St.M.B. - Steinhuder Meer-Bahn GmbH, Wunstorf)
1962-1985: Lok 2018 (Stadtwerke Frankfurt am Main - Verkehr, Frankfurt/M.)
1985-2000: Lok 2018 (HEF - Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.)
seit 2000: Lok 2018 (Technikmuseum Speyer e.V.)
Hersteller:
BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 10685
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
1939-1952: MWM - Motorenwerke Mannheim AG, Baujahr: 1939, Fabriknummer: ?
(Typ ?, seit 27.04.1939, neu mit Lok 13)
seit 1952: MWM - Motorenwerke Mannheim AG, Baujahr: 1954, Fabriknummer: ?
(Typ TRHS 526 S, seit 1954, Ersatzmotor für Lok 271)
Lebenslauf
Ablieferung:
27.04.1939
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
März 2025
Eigentümer:
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in mäßigem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ BMAG WR 360 C12.
Bei den Stadtwerken Frankfurt/M. wurde die Lok mit einem Stromabnehmer ausgerüstet, den sie zum Auslösen der Signal- und Weichenkontakte auf der Taunusbahn benötigte. Die Lok wurde im September 1980 wegen eines Motorschadens abgestellt.
1985 wurde die Lok durch den Verein HEF - Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. von den Stadtwerken Frankfurt am Main übernommen. 2000 wurde die Lok an den Verein Technikmuseum Speyer e.V. abgegeben und nach Speyer überführt. In Speyer wird die Lok zusammen mit weiteren Fahrzeugen im Freigelände des Museums ausgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 3/1982(21), LRS 81/1982(32), JBSV 5/1986(94), EKAsp 1/1994(115), DS 5/2001(105)
Dominik Kaiser: Die Triebfahrzeuge der Historischen Eisenbahn Frankfurt (BoD - Books on Demand, Norderstedt, 2018, ISBN 978-3752854-95-4)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Lok 2018 (BMAG 10865) auf der Internetseite "Rangierdiesel.de"
Weitere Bilder: