Verschubdiesellokomotive Gmeinder 4549


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1949-1969: Lok ? (Vidal & Sohn Tempo Werk GmbH, Hamburg-Bostelbek)

1969-1978: Lok ? (Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke GmbH, Hamburg-Bostelbek)

1978-1987: Lok ? (Daimler-Benz AG, Hamburg-Bostelbek)

1987-1994: Lok ? (Privateigentum, Hamburg-Peute)

1994-2004: Lok ? (FdE - Freunde der Eisenbahn Hamburg e.V., Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg)

Hersteller:

Gmeinder & Co. GmbH (Mosbach/Baden), Baujahr: 1949, Fabriknummer: 4549

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

seit 1949: ?, Baujahr: 1949, Fabriknummer: ?

(Typ ? - Diesel 50 PS, seit 1949, neu mit Lok ?)

 

 

Lebenslauf

Ablieferung:

14.09.1949

Endabnahme:

02.01.1950

Stationierungen und Untersuchungen:

?        

 

 

   

z-Stellung:

?

Ausmusterung: 

?

 

Aktueller Status

Stand:

März 2025

Eigentümer:

bis 2004: FdE - Freunde der Eisenbahn Hamburg e.V. für Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg

Standort:

bis 2004: Hamburg-Wilhelmsburg

Zustand / Status:

bis 2004 rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die Lok wurde im Juni 2004 in Hamburg-Wilhelmsburg verschrottet.

Bemerkungen:

Typ Gmeinder N 50.

Im Juli 1994 wurde die Lok durch den Verein FdE - Freunde der Eisenbahn Hamburg e.V. von einem privaten Eigentümer für das Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg übernommen. Am 15.Oktober 1994 vernichtete ein verheerender Brand den Lokschuppen des ehemaligen Bw Hamburg-Wilhelmsburg. Da der Wiederaufbau des Museums in Hamburg-Wilhelmsburg nicht mehr zustande kam, wurde die Lok im Juni 2004 in Hamburg-Wilhelmsburg verschrottet. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

DS 5/1997(85), DS 6/2004(87,B), EK 10/2004(27)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Lok Gmeinder 4549 auf der Internetseite "Rangierdiesel.de"

Weitere Bilder:

Keine Bilder in der Galerie.

 

Erstellt am 23.03.2025, letzte Änderung am 23.03.2025

© EMF 2025-03-23, Version 4