Bauart B3g (Bag)
Kurzbeschreibung der Bauart B3g (Bag)
Ende der 1950er Jahre hatte die Deutsche Reichsbahn in der DDR einen wachsenden Bedarf an Reisezugwagen für den Personenverkehr. Die Unterhaltung der vorhandenen Reisezugwagen aus der Länder- und Reichsbahnzeit vor dem zweiten Weltkrieg wurde zunehmend teurer und zeitintensiver. Die schnellste Möglichkeit an zeitgemäße Reisezugwagen zu gelangen, war vorhandene Vorkriegswagen in ein Umbauprogramm einzuplanen. Während des Umbaus wurden altbrauchbare Untergestelle und Drehgestelle der vorhandenen vierachsigen Reisezugwagen vereinheitlicht und weiterverwendet und deren Holzaufbauten durch Stahlkonstruktionen ersetzt.
In den Jahren 1959 bis 1962 entstanden 1609 Reisezugwagen der Bauart B3g (ab 1970 Bag). Die Wagen wurden von der DR zunächst unter den Nummern 352-001 bis 355-xxx und später mit der UIC Bezeichnung 50 50 23-24 000 bis 50 50 23-25 311 eingereiht.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Insgesamt sind über 20 Wagen dieser Bauart erhalten. Von dieser Bauart sind derzeit etwa 5 Exemplare betriebsfähig. Alle weiteren erhaltenen Exemplare sind als rollfähige Ausstellungsstücke in mehr oder weniger gutem Zustand erhalten.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1980 bis 2016:
|
||||||
01.01.2016
|
(5)
|
(0)
|
(6)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine
|
||||||
01.01.2017
|
(5)
|
(0)
|
(6)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017:
|
||||||
01.01.2018
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: folgt
|
||||||
01.01.2019
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine
|
||||||
01.01.2020
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine
|
||||||
01.01.2021
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
||||||
01.01.2024
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(3)
|
(0)
|
(8)
|
(4)
|
(1)
|
(16)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Bauart B3g
Bauart | B3g |
Bezeichnung ab 1970 | Bag |
Wagen-Nummern | xxxx |
Wagen-Nummern ab 1966 | 50 50 23-24 000 bis 50 50 23-25 311 |
Länge über Puffer | 13.120 mm |
Achsstand | 7.500 mm |
Leergewicht | 18 t |
Bremsgewicht P | t |
Bremsbauart | unterschiedlich |
Achslast | |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Anzahl Sitzplätze | 48 (2.Klasse) |
Quellen im Internet
Die zwei und dreiachsigen Rekowagen der DR
Quellen in den Printmedien
Ernst Andreas Weigert [Hrsg.]: Die deutschen Reisezug- und Güterwagen (EK-Verlag, Freiburg, Juni 2016)
Leonhard Bergsteiner, Michael Dostal [Herausgeber]: Das Archiv der deutschen Reisezug- und Güterwagen (Sammelwerk GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH, München)
Erstellt am 25.03.2025, letzte Änderung am 29.03.2025
© EMF 2025-03-25, Version 15