Bauart Leichtstahlwagen der EBT

 

Kurzbeschreibung der Bauart Leichtstahlwagen der EBT und Vorgänger-Eisenbahngesellschaften

Bereits 1934 beschaffte die Emmenthalbahn vier Drehgestellwagen (LüP: 17,15 m, Gewicht: 26,5 t) von der SIG und reihte diese unter den Nummern C4 81 - C4 84 in den Bestand ein. Die EBT ließ im Jahr 1945 von der SWS und im Jahr 1947 von der SIG  je vier Fahrzeuge (LüP: 18,46 m, Gewicht: 21,5 t - 22,0 t) bauen und stellte die Reisezugwagen unter den Nummern C4 91 - C4 94 und C4 97 - C 4 100 in Dienst. 1955 folgten zwei Zweiklassige Plattformwagen mit Gepäckabteil, die wieder von der SWS geliefert wurden und die Nummern BCF4 226 und BCF4 227 erhielten.

Insgesamt konnte die EBT ab 1955 also über 14 Drehgestell-Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen verfügen. Die als reine Drittklassewagen oder als Zweit-und Drittklassewagen gebauten Fahrzeuge wurden als Durchgangswagen mit Mittelgang konstruiert und verfügten über 68 (Baujahr 1934), bzw. 72 (Baujahre 1945 und 1947) Sitzplätze in zwei Großraumabteilen (unterteilt in Raucher und Nichtraucherbereiche), sowie ein WC- und Handwaschbeckenabteil in der Wagenmitte.  

 

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

Insgesamt wurden sechs Reisezugwagen dieser Bauart erhalten (also 40% aller gebauten Wagen). Derzeit sind drei Exemplare betriebsfähig, die restlichen Wagen befinden sich in Aufarbeitung oder werden als rollfähige Ausstellungsstücke in mehr oder weniger gutem Zustand erhalten.

 

Technische Daten der Bauart Leichtstahlwagen der EBT

 Bauart  C4 und BCF4
 Bezeichnung bei der EBT ab 1963     Bi und ABCDi
 Wagen-Nummern

 C4 81-84 (EB), ab 1963: Bi 521–524

 C4 91-94 (EBT), ab 1963: Bi 536–538 und Bi 531    

 C4 97-100 (EBT), ab 1963: Bi 527–530

 

 BCF4 226–227 (EBT), ab 1963: ABDi 721–722

 Länge über Puffer

 17.150 mm (1934)

 18.460 mm (1945 und 1947)

 22.620 mm (1955)

 Abstand der Drehzapfen   mm
 Leergewicht

 26,5 t (1934)

 21,5 t (1945)

 22,0 t (1947)

 26,0 t (1955)

 Bremsgewicht P  
 Bremsbauart  Oerlikon PR
 Achslast  
 Höchstgeschwindigkeit  100 km/h
 Anzahl Sitzplätze

 68 (3.Klasse) (C-Wagen 1934)

 72 (3.Klasse) (C-Wagen 1945 und 1947)

 16 (2.Klasse) und 24 (3.Klasse) (BCD-Wagen 1955)

 

Quellen im Internet

Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Fahrzeugstatistik zu den Leichtstahlwagen der EBT auf der Internetseite Lokstatistik von Herrn Josef Pospichal

 

Quellen in den Printmedien

--

 

 

Erstellt am 02.10.2020, letzte Änderung am 21.02.2025

© EMF 2020-10-02, Version 8