Bauart Umbauwagen EBT
Kurzbeschreibung der Bauart Umbauwagen der EBT
Neben der Neubeschaffung von Leichtstahl-Drehgestell-Reisezugwagen wurden bei der EBT vorhandene Reisezugwagen aus älteren Baujahren umgebaut und den Neubaufahrzeugen angeglichen. Die Umbaufahrzeuge verfügten nicht über einen selbst-tragenden (Leicht-)Stahlaufbau, sondern über ein auf dem Rahmenträger aufgesetzten Aufbau mit tragendem Holzgerippe und einer Außenbeblechung.
Insgesamt wurden 1933 und 1942 in den EB- und BTB-Werkstätten in Burgdorf und Konolfingen 15 Drehgestell-Reisezugwagen der Bauart BC4 mit blechverkleidetem Holzaufbau hergestellt. Die Wagen BC4 25-28 der EB entstanden aus den ehemaligen Drehstromtriebwagen BCe 4/4 (Baujahr 1899), die Wagen BC4 29-35 der EB auf den verlängerten Untergestellen von zweiachsigen Personenwagen der Baujahre 1899-1912. Im Jahr 1963 erhielten die Reisezugwagen die Wagennummern EBT (Emmental-Burgdorf-Thun Bahn) AB 421-431, SMB (Solothurn-Münster-Bahn) AB 471-472 und VHB (Vereinigte Huttwil-Bahnen) AB 461-462.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Insgesamt wurden drei Reisezugwagen dieser Bauart erhalten (also 40% aller gebauten Wagen). Derzeit ist ein Exemplar betriebsfähig, die restlichen Wagen befinden sich in Aufarbeitung oder werden als rollfähige Ausstellungsstücke in mehr oder weniger gutem Zustand erhalten.
Technische Daten der EBT Umbauwagen
Bauart | BC4 |
Bezeichnung bei der EBT ab 1963 | ABi |
Wagen-Nummern |
BC4 25-35 (EBT), ab 1963: AB 421-431 BC4 ? (SMB), ab 1963: AB 471-472 BC4 ? (VHB), ab 1963: AB 461-462 |
Länge über Puffer |
17.900 mm |
Abstand der Drehzapfen | 11.900 mm |
Leergewicht |
24,0 t (1947) |
Bremsgewicht P | |
Bremsbauart | Oerlikon PR |
Achslast | |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Anzahl Sitzplätze |
16 (2.Klasse) und 56 (3.Klasse) |
Quellen im Internet
Beitrag von Werner Hartmeier im Online Forum Drehscheibe-Online
Quellen in den Printmedien
--
Erstellt am 21.02.2025, letzte Änderung am 21.02.2025
© EMF 2025-02-21, Version 6