Verschublokomotive E 3/3 8573 (SLM 629)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1890-1902: Lok E 3/3 "853" (Jura-Simplonbahn, JS)

1902-1911: E 3/3 "8573" (SBB)

1911-1928: Lok E 3/3 "7" (Régional du Val de Travers, RVT),

1928-1973: Lok 10 (Eisenwerke von Roll AG, Gerlafingen)

seit 1973: E 3/3 "835" (DBB - Dampfbahn Bern)

seit 2010: 90 85 0008 573-7 (DBB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (Winterthur), Baujahr: 1890, Fabriknummer: 629

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1890-1911: SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (Winterthur), Baujahr: 1890, Fabriknummer: ?

(seit 1890, neu mit E 3/3 853)

1911-19xx: SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (Winterthur), Baujahr: 1911, Fabriknummer: ?

(seit 1911, Neubaukessel für E 3/3 Nr. 7)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen:

?

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

1911 (Verkauf)

 

Aktueller Status

Stand: 

August 2009

Eigentümer:

DBB - Dampfbahn Bern

Standort:

CH-3510 Konolfingen (Bernstraße 8)

Zustand / Status:

Seit 1983 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1973 wurde die Lok durch den Verein Dampfbahn Bern von der Eisenwerke von Roll AG als Geschenk übernommen. Mit den Arbeiten zur betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok wurde im Jahr 1978 begonnen. Nach langer Arbeit wurde die Lok 1983 - wieder unter ihrer ursprünglichen Betriebsnummer "853" - durch den Verein Dampfbahn Bern in Betrieb genommen. Im Jahr 2008 wurde die Lok von Laupen nach Burgdorf umstationiert.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Bern 14.07.1983

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

Yannik Kobelt, Cyrill Seifert: Historische Loks und Triebwagen - Band 2: Schweizer Normalspurbahnen (Edition Lan AG 2014, ISBN 978-3-906691-79-4)

Quellen im Internet:

E 3/3 "8573" auf der Internetseite des Vereins Dampfbahn Bern

E 3/3 "8573" auf der Internetseite der SGEG - Schweizer Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 23.02.2012, letzte Änderung am 28.09.2020

© EMF 2012-02-23, Version 18