Tenderlokomotive 184 (Henschel 25657)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1945-1965: Lok 203 (FVE - Farge-Vegesacker Eisenbahn AG, Bremen)

1965-1967: Lok 203 (BTh - Eisenbahn Bremen-Thedinghausen, Bremen)

1967-1972: Lok 184 (RStE - Rinteln-Stadthagener Eisenbahn AG)

seit 1972: Lok 184 (Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V.)

seit 2008: 90 80 0092 990-5 D-MEV (MEV, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1946, Fabriknummer: 25657

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

?

 

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

10.05.1946

Stationierungen und Untersuchungen:

?             

  

z-Stellung:

?

Ausmusterung: 

?

 

Aktueller Status

Stand:

Februar 2025

Eigentümer:

DME - Deutsche Museumseisenbahn

Standort:

64291 Darmstadt-Kranichstein (ehem. Bw, Steinstraße 7)

Zustand / Status:

Betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Typ ELNA 6H.

1972 wurde die Lok durch den Verein Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V. von der RStE - Rinteln-Stadthagener Eisenbahn AG übernommen. Im Frühjahr 1984 wurde die Lok nach einer Aufarbeitung wieder in Betrieb genommen. Im September 1985 nahm die Lok aus Anlaß der Feiern zum 150jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahnen an den Fahrzeug-Paraden in Nürnberg teil und führte zusammen mit der Lok 146 (Henschel 24932) des DGEG e.V. einen Privatbahn-Güterzug mit Personenbeförderung. Anschließend wurde die Lok vom 3. bis zum 13.Oktober 1985 aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. Nach dem Fristablauf dauerte die erneute Aufarbeitung der Lok von 1991 bis in das Jahr 2006. Am 23.August 2009 kam die Lok auf der Albtalbahn zum Einsatz. Im März 2023 erhielten die Aufbauten (Kessel, Führerhaus, Wasserkästen) der Lok eine neue Lackierung, das Fahrwerk wurde bereits während der Arbeiten zur Fahrwerksuntersuchung im Jahr 2022 neu lackiert. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Kst 17.04.1984, Kst 27.05.2006, Kst 09.08.2014, ?.?.2022

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 4/1980(17), LR 1/1983(18), em 3/1983(14), EK 6/1984(6,B), EK 12/1984(85,B), em 12/1984(12,B), em 3/1986(26,B), LR 3/1986(32,B), LR 7/1986(32,B), EK 2/1987(84,B), em 12/1987(55), DS 2/1999(82), LR 1/2000(46), EK 9/2002(26), EK 8/2006(27), EK 10/2009(27,B)

Uwe Breitmeier: Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein (Museumsbahn e.V., Darmstadt 1989)

Uwe Breitmeier, Museumsbahn e.V. [Herausgeber]: Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein (alpha print medien, Darmstadt 2017)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Lok 184 (Henschel 25657) auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen und Bilder zur Lok 184 (Henschel 25657) auf der Internetseite "Bahnwelt.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 13.05.2021, letzte Änderung am 18.03.2025

© EMF 2021-05-13, Version 18