Schmalspurlokomotive 298.25


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1902-1918: U.25 (kkStB für Bregenzerwaldbahn)

1918-1938: U.25 (BBÖ für Bregenzerwaldbahn)

1938-1946: 99 7814 (DRB)

1946-1953: 99.7814 (ÖStB)

1953-1971: 298.25 (ÖBB)

1986-1992: 298.25 (Denkmallok in Eichgraben bei Wien)

seit 1992: 298.25 (Verein Bregenzerwald-Museumsbahn)

Hersteller:

St.E.G. - Landesbefugte Maschinenfabrik der privilegierten Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft,  Baujahr: 1902, Fabriknummer: 2998

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

seit 2007: Werk Ceské Velenice, Baujahr: 2007, Fabriknummer: ?

(seit 2007, Neubaukessel für Lok 298.25)

 

Lebenslauf

Ablieferung: 

?

Endabnahme:

?

Stationierungen:

?

Depot Garsten (Steyrtalbahn): ?.?.1963 - 17.11.1982

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

17.11.1982

 

Aktueller Status

Stand:

Oktober 2024

Eigentümer:

Verein Bregenzerwald-Museumsbahn

Standort:

A-6870 Bezau (Bahnhof 147)

Zustand / Status:

Seit 1994 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Nach der Ausmusterung wurde die Lok ab 1986 als Denkmal in Eichgraben bei Wien aufgestellt. 1992 holte der Verein Bregenzerwald-Museumsbahn die U 25 im Tausch gegen die Dampflokomotive Yv 1 zurück in den Bregenzerwald. In der Werkstätte der Zillertalbahn wurde die Lok wieder flott gemacht und am 23. Juli 1994 auf den Namen „Bezau“ getauft. In der Folge war die Lok an Dampfbetriebstagen beim „Wälderbähnle“ regelmäßig im Einsatz. Über das Jahr 2007 erhielt die Lok eine erneute Hauptuntersuchung im Werk Ceské Velenice. Die Arbeiten konnten am 29.April 2008 erfolgreich abgeschlossen werden. Im Jahr 2020 wurde die Lok wegen Kesselschäden aus dem Betrieb genommen. Noch im gleichen Jahr wurde die Lok im Lokschuppen Bezau komplett zerlegt, um die für die Wiederinbetriebnahme notwendigen Arbeiten an der Lok ausführen zu können. Im Frühjahr 2024 erfolgte nach den Einstellarbeiten die erste Probefahrt und am 15.Mai 2024 absolvierte die Lok erfolgreich die Lastprobefahrt. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug: 

?.07.1994, 29.04.2008, ?.03.2018, ?.05.2024

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 1/1982(34,B), EK 2/1992(18), em 2/1993(50f,B), LM 6/2002(29,B), EK 8/2017(34)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 298.25 auf der Internetseite der Bregenzerwald Museumsbahn

Informationen zur 298.25 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 16.05.2021, letzte Änderung am 02.01.2024

© EMF 2021-05-16, Version 16