Schmalspurlokomotive 298.51
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1898-1908: Lok 5 (NÖLB - Niederösterreichische Landesbahn)
1908-1914: U.1 (NÖLB - Niederösterreichische Landesbahn)
1914-1915: U.1 (k.u.k. Heeresverwaltung)
1915-1922: U.1 (NÖLB - Niederösterreichische Landesbahn)
1922-1938: U.51 (BBÖ)
1938-1946: 99 7817 (DRB)
1946-1953: 99.7817 (ÖStB)
1953-1984: 298.51 (ÖBB)
seit 1984: 298.51 (ÖGLB - Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen, Ybbstalbahn)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krauss & Comp. (Linz), Baujahr: 1898, Fabriknummer: 3709
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1898-1919: Lokomotivfabrik Krauss & Comp. (Linz), Baujahr: 1898, Fabriknummer: 3709
(seit 1898, neu mit Lok 5)
seit 1919: Lokomotivfabrik Krauss & Comp. (Linz), Baujahr: 1898, Fabriknummer: 3870
(seit 24.10.1919, von Lok U.4)
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Heizhaus St.Pölten-Alpenbahnhof: ?.?.1898 - ?.?.1923
HW St. Pölten: ? - 24.10.1919 (HU)
Heizhaus Völkermarkt-Kühnsdorf: ?.?.1923 - ?.?.1925
Heizhaus Bregenz Vorkloster: ?.?.1925 - ?.?.1928
Heizhaus Zell am See: ?.?.1928 - ?.08.1942
Heizhaus Garsten: ?.08.1942 - ?.02.1982
Zfs Waidhofen: ?.08.1984 - ?
Zfs Waidhofen: ?.?.1984 - 11.09.1984 (Ä.U.) |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Mai 2021
Eigentümer:
ÖGLB - Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen (Ybbstalbahn Bergstrecke)
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand, derzeit in Aufarbeitung (betriebsfähig bis 2001). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Nach der Ausmusterung wurde die Lok am 1.Oktober 1984 durch den Verein ÖGLB - Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen von der ÖBB für die Ybbstalbahn übernommen und nach Hirschwang überführt. Die Lok wurde recht schnell als Museumslok in Betrieb genommen, bereits am 25.Oktober 1984 erfolgte die Probefahrt. Am 8.Dezember 1984 wurde die Lok während des ersten Einsatzes der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Winter 1985/1986 wurde die Lok wegen Fristablaufs abgestellt. Die Arbeiten zur erneuten Untersuchung wurden genutzt, um die Lok weitgehend in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die Lok erhielt eine Neulackierung in hellgrüner Farbgebung mit dunkelgrünen Zierstreifen und einen Kobelrauchfang. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Lok im Mai 1986 wieder in Betrieb genommen. Seither wurde die Lok unter der Bezeichnung U.1 eingesetzt. Am 20.April 2001 lief die Betriebsfrist des Kessels ab und die Lok wurde abgestellt. Nach der Abstellung wurde mit den Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme begonnen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
28.01.1986, ?.01.1992
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 11/1990(40,B), em 2/1993(50f,B), EK 3/2022(40ff,B)
Werner Schiendl: Die Fahrzeuge der Österreichischen Gesellschaft für Lokalbahnen (Neubacher Druck, Wien, 1989)
Quellen im Internet:
Informationen und Bild zur 298.51 auf der Internetseite der ÖGLB
Informationen zur 298.51 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.