MaK Bauart 1200 D

 

Kurzbeschreibung des Typs 1200 D 

Die leistungsmäßig stärkste Bauart im 1.MaK Typenprogramm war die Bauart 1200 D. Von dieser Bauart entstanden zwischen 1957 und 1966 vierzehn Examplare. Die gesteigerte Leistung wurde durch Ausrüstung mit einem Abgas-Turbolader von BBC erreicht.

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Zur Zeit werden drei Lokomotive des Typs 1200 D museal erhalten.

(Stand November 2020)

 

Entwicklung des Bestands

 

Jahr

 

 

2016

 

 

2017

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

 

betriebsfähig

 

 

 

 

 

 

(2)

 

MaK 1000057

 

MaK 1000156

 

 

(2)

 

MaK 1000057

 

MaK 1000156

 

 

(2)

 

MaK 1000057

 

MaK 1000156

 

 

(2)

 

MaK 1000057

 

MaK 1000156

 

 

(2)

 

MaK 1000057

 

MaK 1000156

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

 

(1)

 

MaK 1000016

 

(1)

 

MaK 1000016

 

(1)

 

MaK 1000016

 

(1)

 

MaK 1000016

 

(1)

 

MaK 1000016

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

(0)

 

 

(0)

 

 

 

(0)

 

 

 

(0)

 

 

 

(0)

 

 

 

Denkmal

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

Gesamt

 

 

(3)

 

 

(3)

 

 

(3)

 

 

(3)

 

 

(3)

 

 

Technische Daten der Bauart 1000 D

 Bauart  D-dh
 Gattung  
 Länge über Puffer 10.600 mm
 Höhe   mm
 Gesamtachsstand  5.800 mm
 Treibraddurchmesser  1.250 mm
 Dienstgewicht  58 - 66 t
 Achslast  14,5 - 16,5 t
 Höchstgeschwindigkeit  80 km/h (vorwärts / rückwärts)
 Leistung  1200 PS
 Leistungsübertragung  hydraulisch
 Motorbauart  6-Zylinder Dieselreihenmotor
 Hubraum  75 Liter
 Tankinhalt  1.500 Liter

 

Quellen im Internet

Baureihe V 65 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien

Stefan Lauscher: Roland Hertwig: Die Baureihe V 65 - Die vierachsige Stangendiesellok der DB (EK-Verlag, Freiburg 2011, ISBN 978-3-88255-121-1)  

 

Erstellt am 08.11.2020, letzte Änderung am 08.11.2020

© EMF 2020-11-08, Version 2