Verschubdiesellokomotive V 46-01 (MaK 500013)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1955-1967: Lok 46-01 (VDD - Kleinbahn Voldgasen-Duingen-Delligsen)

1967-1981: Lok V 280 (WZTE - Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn GmbH)

1981-1988: Lok V 280 (EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH)

seit 1988: Lok V 46-01 (AVL - Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V.)

seit 2008: 98 80 3265 103-2 D-TEL (AVL, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

MaK - Maschinenbau Kiel GmbH (Kiel), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 500013

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

seit 1955: MaK - Maschinenbau Kiel GmbH (Kiel), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 13063

(Typ MS 301 B - Diesel 600 PS, seit 03.09.1953, neu mit Lok V 3)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

29.01.1955

Endabnahme:

08.02.1955

Stationierungen und Untersuchungen:

VDD - Kleinbahn Voldgasen-Duingen-Delligsen: 08.02.1955 - 25.05.1967 

 

VEE Werkstatt Bodenwerder-Linse: 24.07.1962 - 04.02.1963

 

VEE Werkstatt Bodenwerder-Linse: 06.12.1965 - 13.04.1966

 

WZTE - Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn GmbH: 25.05.1967 - 30.08.1981  

 

Hansa Waggonbau GmbH: 01.09.1967 - 09.10.1967

 

EAW Bleckede (OHE): 16.06.1970 - 02.09.1970

 

MaK (Moers): 15.07.1974 - 03.08.1974

 

MaK (Moers): 04.08.1978 - 09.01.1979

 

MaK (Moers): 29.03.1979 - 19.06.1979

 

EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH: 31.08.1981 - 14.07.1988      

 

EAW Bleckede (OHE): 01.07.1984 - 10.08.1984

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand:

März 2024

Eigentümer:

AVL - Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e. V.

Standort:

21337 Lüneburg (An der Soltauer Bahn)

Zustand / Status:

Seit 1989 betriebsfähige Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Typ MaK 600 D.

1988 wurde die schadhaft abgestellte Lok durch den Verein AVL - Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. von der EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH übernommen und unter der Bezeichnung V 46-01 in den Bestand eingereiht. Am 19. Juli 1988 erfolgte die Überführung in das Eisenbahnausbesserungswerk Bleckede der OHE. Im Januar 1989 wurde mit der technischen und optischen Aufarbeitung der Lok begonnen. Die Arbeiten umfassten das Aufziehen neuer Radreifen und die Erneuerung sämtlicher Lager des Fahrwerks der Lok. Zudem erhielt die Lok erhielt eine Neulackierung in roter Farbgebung mit gelben Zierstreifen. Am 25.September 1989 wurde die Arbeiten zur betriebsfähigen Aufarbeitung erfolgreich abgeschlossen. Am 21.Oktober 1989 wurde die Lok vom AVL e.V. in Betrieb genommen und absolvierte ihre Jungfernfahrt mit diversen Ehrengästen von Lüneburg Süd nach Amelinghausen. Im Rahmen der erneuten, im Sommer 2018 abgeschlossenen Hauptuntersuchung erhielt die Lok eine neue Lackierung, die dem Farbschema der OHE entspricht. Am 20.Januar 2024 wurde die Lok während einer Fotoveranstaltung zusammen mit der ehemaligen OHE-Lok 230 41 im AW Bleckede präsentiert und am 10.März kam die Lok vor einem kurzen Foto-Güterzug auf der Bleckeder Kleinbahn zum Einsatz.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

15.09.1989, 03.04.1998, 29.05.2007, TEL 24.07.2018

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 12/1989(10,B), JBSV 8/1989(104), EK 1/1990(16,B),  JBSV 9/1990(103), EK 12/1994(14,B), EKAsp 1/1994(17,B), EK 4/2022(24,B), EK 4/2024(24,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Lok V 46-01 (MaK 500013) auf der Internetseite des AVL e.V.

Informationen und Bilder zur Lok V 46-01 (MaK 500013) auf der Internetseite "Loks-aus-Kiel.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 17.10.2020, letzte Änderung am 15.03.2024

© EMF 2020-10-17, Version 13