Schnellzugtenderlokomotive 78.618


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1938-1945: 78 618 (DRB)

1945-1976: 78.618 (ÖBB)

seit 1976: 78.618 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Ampflwang)

Hersteller:

WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1938, Fabriknummer: 3152

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1938-1943: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1938, Fabriknummer: 3152

(seit 29.10.1938, neu mit 78 618)

1943-1956: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1931, Fabriknummer: 3047

(seit Februar 1943, von Lok 78 603)

1956-1964: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(seit 1956, von Lok 78.613)

1964-1965: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(seit 1964, von Lok 78.610)

1965-1982: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1938, Fabriknummer: 3152

(seit 1965, von Lok 78.620)

seit 1982: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(seit 1982, von der Heizanlage 01054 [Lok 78.620])

 

Lebenslauf

Ablieferung:

29.10.1938

Endabnahme:

03.11.1938 (nach Probefahrt von St. Pölten nach Amstetten u.z.)

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Wien-West: 03.11.1938 - 31.03.1953          

 

Zfl Wien-FJB: 01.04.1953 - 29.05.1959

 

Zfl Graz: 30.05.1959 - 28.02.1962

 

Zfl Linz: 01.03.1962 - 09.11.1965

 

Zfl Amstetten: 10.11.1965 - 03.07.1972

 

 

  

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand:

Mai 2021

Eigentümer:

ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

Standort:

A-4842 Ampflwang (Österreich)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig bis 2019). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Die Lok wurde unter der Nummer 729.18 bestellt, wurde aber bereits mit der Nummer 78 618 ausgeliefert.

Anfang 1976 wurde die Lok durch den Verein Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) von der ÖBB übernommen. Die Lok wurde nach Amstetten gebracht und dort in ehrenamtlicher Arbeit Stück für Stück betriebsfähig aufgearbeitet. Am 16.September 1977 wurde der Kessel vom Fahrwerk der Lok abgehoben, um die Zugänglichkeit für den Kesselprüfer zu ermöglichen. Ende März 1978 wurde der Rahmen von den Achsen gehoben und die Achsen und Drehgestelle für den Versand in die Hauptwerkstätte Linz verladen. Da der vorhandene Kessel nicht mehr instandgesetzt werden konnte, wurde der Kessel von der Heizanlage 01054 (ehemals 78.620) aufgearbeitet und zum Einbau vorbereitet. Im Herbst 1986 wurden die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und die Lok wieder in Betrieb genommen. Die Lok bespannte am 7.Oktober 1986 den Sonderzug zur Vorstellung des Nostalgiefahrtenprogramms für das Jubiläumsjahr "150 Jahre Eisenbahn in Österreich" und am 7.Dezember 1986 wurde gemeinsam mit der 52.3316 ein Sonderzug von Amstetten über Selzthal und Linz zurück nach Amstetten bespannt. Vom 22.August bis zum 13.September 1987 nahm die Lok aus Anlaß der Feiern "150 Jahre Eisenbahn in Österreich" an den Fahrzeug-Paraden in Strasshof bei Wien teil und führte einen Schnellzug. Am 21. und 22.September 1996 nahm die Lok an der Veranstaltung "ÖGEG Dampf und Stahl" im Areal des Stahlwerks VÖEST Alpine in Linz zusammen mit den Lokomotiven 12.14, 44.661, 50 3519, 52.1198, 52.3517, 52.4984, 52 8186, 86.501, 92.2530 und 93.1455 teil. Am 12.März 2000 fand die vorläufig letzte Fahrt der 78.618 wegen Ablaufs der Kesselfrist statt. Die Lok wurde Anfang Mai 2004 ins rumänische Ausbesserungswerk Cluj gebracht. Dort wurde die Lok  erneut betriebsfähig aufgearbeitet. Seit September 2008 ist die Lok wieder betriebsfähig. Am 15.September 2008 absolvierte die ÖGEG-Gründungsdampflok die Probefahrt zwischen Cluj-Napoca und Ciucea. Im März 2019 erlitt die Lok einen gravierenden Triebwerkschaden und kann seither in Ampflwang nur noch als rollfähiges Exponat besichtigt werden.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug: 

01.10.1986, ?.09.2008

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

LR 6/1986(37), LR 11/1986(39), LR 12/1986(39,B), LR 11/1987(36,B), EK 12/1996(33,B), LR 7/1999(12f,B), em 5/2003(28f,B), LM 6/2003(28,B), EK 7/2004(27), LRS-HistTfzge 01/2008(30), LM 10/2012(27,B)

Alexander Loidl: Mit Volldampf seit 1974 - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Denkmayr, Linz 2006, ISBN 3-902488-52-2)

Ludger Kenning: Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Kenning, Nordhorn, 1988)

Quellen im Internet:

78.618 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek

Informationen vor allem zur Aufarbeitung der 78.618 auf der Internetseite "Eisenbahn.Gerhard-Obermayr.com"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 30.05.2021, letzte Änderung am 06.01.2025

© EMF 2021-05-30, Version 13