Baureihe Ty42
Kurzbeschreibung der Baureihe Ty42
Auf der Grundlage der Konstruktion der Baureihe 50 entwickelte die Deutsche Reichsbahn die stark vereinfachte Baureihe 52. Gegenüber der Herstellung der Baureihe 50 erreichte man eine Ersparnis von 30% der Arbeitszeit bei der Herstellung sowie eine Materialersparnis von 12 t Stahl pro Lokomotive. Am 12.September 1942 wurde mit der 52 001 die Vorauslokomotive präsentiert. An der Serienfertigung beteiligten sich insgesamt 16 Lokomotivfabriken in ganz Europa. Zwischen 1942 bis weit nach Kriegsende wurden etwa 7000 Exemplare der Baureihe 52 gebaut. Die Baureihe Ty42 besteht aus Lokomotiven der ehemaligen Baureihe 52, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fertiggestellt wurden.
Bei der Polnischen Staatsbahn (PKP) wurden nach dem Krieg 1116 Lokomotiven unter der Baureihe Ty2 gezählt. Der Bestand erhöhte sich später noch durch Zukäufe von der ÖStB, der CSD und der SZD und durch Nachbauten auf über 1300 Exemplare. Um die vor oder während des Krieges, noch unter Baureihenbezeichnung 52 der DRB, in Dienst gestellten Lokomotiven von den nach dem Krieg fertiggestellten Lokomotiven zu unterscheiden, führte die PKP die Baureihe Ty42 ein.
Die Lokomotiven erhielten bei der PKP Nummern im Bereich von Ty42-1 bis Ty42-150.
Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven
Insgesamt sind noch etwa 2 Lokomotiven erhalten, die durch die PKP eingesetzt wurden. Beide sind als Museumslokomotive in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten.
(Stand Mai 2015)
Technische Daten der Baureihe Ty42
Bauart |
1'E h2 |
Gattung |
G 56.15 |
Länge über Puffer |
22.975 mm |
Höhe |
mm |
Fester Radstand |
mm |
Gesamtradstand |
9.200 mm |
Dienstgewicht |
84 t |
Achslast |
15,2 t |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h (vorwärts und rückwärts) |
Treibraddurchmesser |
1.400 mm |
Laufraddurchmesser |
850 mm |
Steuerungsart |
Heusinger mit Hängeeisen |
Zylinderanzahl |
2 |
Zylinderdurchmesser |
600 mm |
Kolbenhub |
660 mm |
Kesselüberdruck |
16 bar |
Anzahl der Heizrohre |
113 |
Anzahl der Rauchrohre |
35 |
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden |
5.200 mm |
Rostfläche |
3,89 m2 |
Überhitzerfläche |
68,94 m2 |
Verdampfungsheizfläche |
177,83 m2 |
Quellen im Internet:
Baureihe 52 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien:
Die Identität der polnischen Ty42 im Lok-Report Ausgabe 8/1990 (Seiten 42ff)
Michael Reimer: Die Lokomotiven der Baureihe 52 - Geschichte, Einsatz und Verbleib (Lokrundschau Verlag, Gülzow 1996, ISBN 978-3-931647-03)
Manfred Weisbrod, Horst J.Obermayer: Die Baureihe 52 (Eisenbahn Journal Sonderausgabe II/1996, Hermann Merker Verlag GmbH, Fürstenfeldbruck 1996)
Lok Magazin Ausgabe 4/2011 (Seiten 66ff)
Erstellt am 02.06.2015, letzte Änderung am 09.01.2022
© EMF 2015-06-02, Version 4