Tenderlokomotive 040.T.25724 (Henschel 25724)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1949-1973: Lok Graf Bismarck XVI (DEA - Deutsche Erdöl AG, Kraftwerk Graf Bismarck, Gelsenkirchen)
1973-1979: Lok Graf Bismarck XVI (Deutsche Texaco AG, Kraftwerk Graf Bismarck, Gelsenkirchen)
1979-2004: Lok 6 (DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V.)
2004-2006: Lok 6 (DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V., Leihgabe an ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e.V.)
seit 2006: Lok 040.T.25724 (CITEV - Compagnie Internationale des Trains Express à Vapeur)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1949, Fabriknummer: 25724
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1949-2008: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1949, Fabriknummer: 25725
(seit 1949, neu mit Lok Graf Bismarck XVI)
seit 2008: Interlok (Piła [Schneidemühl]), Baujahr: 2008, Fabriknummer: ?
(seit 2008, Neubaukessel für Lok 040.T.25724)
Lebenslauf
Ablieferung:
1949
Endabnahme:
1949
Stationierungen und Untersuchungen:
? |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Januar 2022
Eigentümer:
CITEV - Compagnie Internationale des Trains Express à Vapeur
Standort:
F-30270 St.-Jean-du-Gard (12 Rue Beaux de Maguielle)
Zustand / Status:
Seit 198x betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig bis 2009 und seit 2014). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ Henschel D 600.
Im Herbst 1979 wurde die Lok durch den Verein DEW - Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. von der Deutsche Texaco AG übernommen und mit der Loknummer 6 in den Bestand eingereiht. In der Saison 1981 erreichte die Lok beim Verein DEW e.V. eine Laufleistung von 3.383 km. Am 13. und 14. April 1985 nahm die Lok unter Dampf im Rahmen einer von der DB, der OHE - Osthannoverschen Eisenbahnen AG und des BDEF - Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde e.V. organisierten Eisenbahn-Jubiläumsschau am Norddeutschen Dampflokfestival in Wittingen teil. Im Sommer 2004 wurde die Lok mangels Einsatzmöglichkeiten beim DEW e.V. an den EC Aschersleben e.V. verliehen und am 1.Mai 2004 nach Aschersleben überführt. Im April 2006 wurde die Lok wurde an die französische Museumsbahn CITEV - Compagnie Internationale des Trains Express à Vapeur (Dampfeisenbahn der Cevennen in Anduze) verkauft. Für die Wiederinbetriebnahme in Frankreich baute die Firma Interlok einen neuen Kessel für die Lok, während Revision des Fahrwerks und die Komplettierung der Lok bei der MaLoWa erfolgte. Seit 2008 ist die blau-schwarz lackierte Lok wieder betriebsfähig und regelmäßig auf der Museumstrecke zwischen Anduze und St. Jean du Gard im Einsatz.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
19.05.1984, ?.?.2008
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 3/1980(13,B), LRS 70/1980(42f,B), EK 1/1982(81,B), LR 1/1982(15), EKAsp 1/1994(31,B), DSSH 17/1997(80), EKSp 57/2000(17), DS 5/2004(105), BEx 1/2005(73), BEx 1/2025(68ff,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Henschel 25724 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.