Tenderlokomotive 34 (Henschel 29892)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1948-1954: Lok 25 (Régie des Mines de la Sarre, Saarbrücken)
1954-1957: Lok 34 (S.B.W. - Saarbergwerke, Saarbrücken)
1957-1982: Lok 34 (Saarbergwerke AG, Saarbrücken)
1982-1983: Lok 34 (Denkmal, Landsweiler-Reeden)
seit 1983: Lok 34 (MECL - Museums-Eisenbahn-Club Losheim e.V.)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1948, Fabriknummer: 29892
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1948-1991: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1948, Fabriknummer: 29892
(seit 1948, neu mit Lok 25)
seit 1991: Raw Meiningen, Baujahr: 1991, Fabriknummer: 1466
(seit 1991, Neubaukessel für Lok 34)
Lebenslauf
Ablieferung:
1948
Endabnahme:
1948
Stationierungen und Untersuchungen:
? |
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
August 2025
Eigentümer:
MECL - Museums-Eisenbahn-Club Losheim e.V.
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gutem Zustand (betriebsfähig von 1984 bis 2009 und wieder von 2014 bis 2021). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ Henschel D 600. Die Lok 34 müsste eigentlich unter der Loknummer 25 eingesetzt werden, denn Rahmen und Fahrgestell der heutigen Museumslok stammen von der Lok 25 (Henschel, 1942, 25747).
1982 wurde die Lok in Landsweiler-Reeden als Denkmal aufgestellt. Die Zeit als Denkmallok dauerte aber nur eine kurze Zeit, 1983 wurde die Lok an den Verein MECL - Museums-Eisenbahn-Club Losheim e.V. abgegeben. Am 9.Mai 1983 wurde die Lok nach Losheim überführt. In Losheim wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Die Arbeiten wurden am 22.September 1984 erfolgreich abgeschlossen und die Lok wurde wieder in Betrieb genommen. Seit 1991 trägt die Lok einen Neubaukessel (Raw Meiningen, 1991, 1466). Im August 1993 wurde die Lok wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen. Nach der Abstellung wurde umgehend mit den Arbeiten zur erneuten Untersuchung begonnen und die Lok wurde im März 1996 wieder unter Dampf gesetzt. Ende Dezember 2009 liefen die Einsatzfristen der Lok erneut ab und die Lok wurde abgestellt. Schon im Frühjahr 2010 begannen die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme der Lok und im März 2014 wurde die Lok zum ersten Mal zur Durchführung von Probefahrten angeheizt. Am 27.April 2014 erfolgte die Abnahme der Arbeiten durch einen Sachverständigen, seither wird die Lok wieder vor den Museumszügen des MECL e.V. eingesetzt. Nach dem Fristablauf wurde die Lok im Jahr 2021 aus dem Betrieb genommen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
19.03.1996, 27.04.2014
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 7/1983(62), EK 8/1983(61,B), JBSV 3/1983(95), LR 8/1984(41,B), em 1/1985(13,B), EK 5/1985(80,B), EK 6/1985(33), EKAsp 1/1994(154), EK 10/2001(74,B), LM 4/2002(75), EK 10/2002(32), EK 1/2010(28), EK 7/2012(67), EK 9/2014(28), EK 10/2014(24f,B), EK 10/2022(25,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur Lok 34 (Henschel 29892) auf der Internetseite des MECL e.V.
Informationen und Bilder zur Lok 34 (Henschel 29892) auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: