Güterzugelektrolokomotive E 94 099 (1020.37)
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1943-1945: E 94 099 (DRB)
1945-1954: E 94 099 (BBÖ)
1954-1986: 1020.37 (ÖBB)
1986-1995: 1020 037-6 (ÖBB)
seit 1996: 1020.37 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)
Hersteller elektrischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (Hennigsdorf bei Berlin), Baujahr: 1943
Hersteller mechanischer Teil:
AEG - Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (Hennigsdorf bei Berlin), Baujahr: 1943, Fabriknummer: 5724
Lebenslauf
Ablieferung:
29.06.1943
Endabnabnahme:
10.07.1943
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Bludenz: 09.07.1943 - 31.01.1995
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
01.02.1995
Aktueller Status
Stand:
Juli 2020
Eigentümer:
ÖGEG Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Standort:
A-4800 Attnang-Puchheim (Heizhausgasse)
Zustand:
Rollfähige und vollständig Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Seit 1996 im Eigentum der ÖGEG. Wenn die Lok nicht im Einsatz ist, steht sie im Rundschuppen der ÖBB in Attnang-Puchheim. Im Frühjahr 2002 wurde die Lok im Auftrag des BEM vor einem Sonderzug von Nördlingen nach Kufstein eingesetzt, da die vereinseigene E 94 192 defekt war. Die Lok hat am 17.Juli 2010 an der E 94-Ausstellung in Freilassing teilgenommen. Nach Ablauf der Betriebsfristen wurde die Lok nach Ampflwang überführt. Anfang Mai 2020 zog die Lok nach Timelkam um und ist seither als Teil der Fahrzeug-Ausstellung im Anschluß der Energie AG ausgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 3/1997(18), EK 8/1997(13,B), LRS 173/1997(63,B), LR 7/1999(13), LM 6/2002(23,B), em 5/2003(28f), EK 6/2005(45), EK 9/2010(62ff,B), EK 8/2014(31,B)
Quellen im Internet:
Lebenslauf und weitere Daten zur Lok E 94 099 / 1020.37 auf der Seite "E94.info"
Weitere Bilder: