Güterzuglokomotive 657.2770* (50.770)
* Die Lok hat diese Nummer nie getragen
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1938-200x: 50.770 (C.F.R.)
seit 200x: 657.2770 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Malaxa (Bukarest), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 299
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 19xx: Lokomotivfabrik Reșița, Baujahr: 1929, Fabriknummer: 80
(seit ?, von Lok ?)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen:
?
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
Mai 2023
Eigentümer:
ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Standort:
Zustand / Status:
Seit 2004 betriebsfähige Museumslokomotive. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Rumänischer Nachbau der preußischen G 10.
Anfang 2001 wurde die Lok 50.770 (zusammen mit der 50.608) von der C.F.R. erworben und in anschließend in Cluj-Napoca [Klausenburg] betriebsfähig aufgearbeitet. Die Lok 50.608 diente dabei als Ersatzteilspender. Bereits im Juni 2003 konnte eine erste Probefahrt absolviert werden, die endgültige Fertigstellung dauerte allerdings noch bis Anfang des Jahres 2004. Im Juni 2004 wurde die Lok nach Österreich überführt. Am Wochenende 5. und 6. September 2004 wurde die als "657.2770" bezeichnete Lok dann im Rahmen des 30jährigen Vereinsjubiläums der ÖGEG erstmals vor Publikum präsentiert. Die im österreichischen Farbschema (schwarzes Fahrwerk) lackierte Maschine kam anschließend in ganz Österreich zum Einsatz. Vorübergehend wurde die Lok im Jahr 2006 auch im Bw Passau stationiert. Zum Jahresende 2019 wurde die Lok wegen Fristablaufs abgestellt. Zuvor wurde die Lok am 19. und 20. Oktober 2019 bei einer Abschiedsfahrt auf der Strecke Braunau – Steindorf vor einem aus tschechischen Wagen bestehenden Güterzug eingesetzt. Nach Abschluß der notwendigen Arbeiten wurde die G 10 bereits im Herbst 2021 wieder in Betrieb genommen.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Cluj 2004
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 5/2003(28), EK 5/2004(31,B), em 5/2004(13,B), EK 8/2004(30,B), EK 12/2004(75,B), EK 7/2005(32)
Quellen im Internet:
657.2770 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek
Weitere Bilder: