Triebwagen VT 133 526 (Wismar 21123)
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieses Triebwagens zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Triebwagendaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1939-1945: ? (Fliegerhorstkommandantur Borkum)
1945-1978: T 2 (Borkumer Kleinbahn und Dampfschifffahrt)
1978-1984: T 43 (DEV - Deutscher Eisenbahn-Verein)
1984-1996: VT 133 526 (Privateigentum für Öchsle Museumseisenbahn, Ochsenhausen)
seit 1996: VT 133 526 (Privateigentum, Kanzach)
Hersteller:
Waggonfabrik Wismar, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 21123
Verzeichnis der eingebauten Motoren:
Anlage 1
seit 1939: Ford-Werke AG (Köln), Typ BB, Baujahr: 1939, Fabriknummer: ?
(seit 10.04.1939, neu mit Triebwagen ?)
Anlage 2
seit 1939: Ford-Werke AG (Köln), Typ BB, Baujahr: 1939, Fabriknummer: ?
(seit 10.04.1939, neu mit Triebwagen ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
10.04.1939
Endabnabnahme:
?
Stationierungen:
?
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
?
Aktueller Status
Stand:
April 2018
Eigentümer:
Privateigentum
Standort:
88422 Kanzach (Riedlinger Straße)
Zustand / Status:
Rollfähiges und vollständig erhaltenes Museumsfahrzeug in mäßigem Zustand (betriebsfähig bis 1989). Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Spurweite: 750 mm (ursprünglich 900 mm). Bauart Hannover, Typ "E".
Im August 1978 wurde der VT durch den DEV e.V. erworben. Da der Triebwagen sich in gutem Zustand befand, bestand die Option, den Triebwagen auf Meterspur umzubauen und auf der Museumsstrecke Bruchhausen-Vilsen - Asendorf einzusetzen. Wegen der zu engen Maße zwischen den Längsträgern des Rahmens, währe jedoch ein teurer Rahmenumbau notwendig gewesen. Daher wurde der Umbau nicht realisiert und der VT 1984 an Privat (Herr Schöntag) verkauft. Der Eigentümer brachte den Triebwagen in die Öchsle Schmalspurbahn GmbH ein und ließ den VT bis zum Sommer 1987 im Aw Bleckede von 900 mm auf 750 mm für den Einsatz auf dem Öchsle umspuren. Wegen eines fehlenden Nachweises der Kippsicherheit wurde der Triebwagen allerdings von der zuständigen Aufsichtsbehörde nicht für den Einsatz zugelassen. Daher konnte der VT keine öffentlichen Fahrten durchführen und wurde im Sommer 1989 lediglich wenige Tage anläßlich des Jubiläums 90 Jahre Öchsle zu Demonstrationszwecken vorgeführt. Nach jahrelanger Abstellzeit in Ochsenhausen wurde der VT im Jahr 1996 von Ochsenhausen nach Kanzach überführt. Dort steht der Triebwagen in einer Halle geschützt abgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
JBSV 4/1985(95), EK 6/1984(7,B), EKAsp 1/1994(173,B), EK 10/1987(14ff,B), DS 5/1996(87), DS 4/2002(99ff), EK 2/2005(26), LM 11/2012(68), EKSp 129/2018(92,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zum VT 133 526 (Wismar 21123) auf der Internetseite "roter-brummer.de"
Informationen und Bilder zum VT 133 526 (Wismar 21123) auf der Internetseite "triebwagenarchiv.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.