Verschubdiesellokomotive VL 12 (BMAG 11395)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1941-1945: Lok ? (OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Muna Zeven)

1945-1961: Lok V 261 (BOE - Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn GmbH, Bremervörde)

1961-1980: Lok V 261 (LSE - Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH, Lüchow)

1980-2003: Lok LSE 261 (VBV - Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e. V., Braunschweig)

seit 2003: VL 12 (AHE - Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e. V., Almstedt-Segeste)

 Hersteller:

BMAG - Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1941, Fabriknummer: 11395

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

1941-19xx: MAN - Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Typ W6V17,5/22 (Diesel 200 PS), Baujahr: 1941, Fabriknummer: ?

(seit 1941, neu mit Lok ?)

19xx-19xx: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz, Typ A12L714 (Diesel 200 PS), Baujahr: ?, Fabriknummer: ?

(seit ?, von Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen:

?

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand:

Oktober 2024

Eigentümer:

AHE - Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e. V.

Standort:

31079 Almstedt-Segeste (Bahnhofsallee 27)

Zustand / Status:

Rollfähige aber unvollständig (ohne Motor) erhaltene Museumslokomotive in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Typ BMAG WR 200 B14. Nach der Abstellung der Lok bei der LSE GmbH wurde der Motor (Deutz, Typ A12L714) als Ersatzteil verkauft.

1980 wurde die Lok durch den Verein VBV - Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde e.V. von der LSE - Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH übernommen. Die motorlose Lok diente beim VBV e.V. als Ersatzteilspender für die Lok V 20 035 und war in einem schlechten Zustand. 2003 wurde die Lok an ein Vereinsmitglied des AHE - Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. abgegeben. Die Lok befindet sich seit dem 28. November 2003 in Almstedt-Segeste und soll unter der Nummer VL 12 bzw. "V 20 261" den Betriebsbestand des AHE e.V. ergänzen.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 1/1981(53), em 5/1985(34), EKAsp 1/1994(38), EKSp 57/2000(15), em 11/2015(11)

Quellen im Internet:

Bilder und Informationen zur Lok VL 12 (BMAG 11395) auf der Internetseite des AHE e.V.

Informationen zur Lok VL 12 (BMAG 11395) auf der Internetseite "Rangierdiesel.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 24.03.2016, letzte Änderung am 06.12.2024

© EMF 2016-03-24, Version 14