Baureihe 140 C
Kurzbeschreibung der Baureihe 140 C der SNCF
Für die Chemins de fer de l'État wurden von 1913 bis 1920 insgesamt 340 Lokomotiven gebaut, die in drei Serien abgeliefert wurden. Die Lokomotiven erhielten bei der ETAT die Nummern 140-101 bis 140-370 (aus den Serien 1 und 2), sowie die Nummern 1-70 bei der ALVF (Artillerie Lourde sur Voie Ferrée, dritte Serie). Nur die erste Serie mit 70 Lokomotiven wurde in Frankreich gebaut (Schneider et Cie. in Le Creusot , SACM in Belfort und Fives-Lille) alle weiteren Lokomotiven wurden von britischen Herstellern (Nasmyth, Wilson & Company aus Manchester und der North British Locomotive Company aus Glasgow) gebaut.
Bei der Gründung der SNCF im Jahr 1938 erhielten die Lokomotiven die Nummern 140.C.1 - 35 (ehemals ALVF 1-35), 140.C.36 - 1-140.C.70 (ehemals ALVF 36-70, später an PLM) und 140.C.101 - 370 (ehemals ETAT).
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Von den 340 gebauten Fahrzeugen sind heute noch acht erhalten (also nur etwa 2,3% aller gebauten Maschinen). Drei Lokomotiven sind betriebsfähig erhalten. Alle weiteren Exemplare sind als Museumsfahrzeug in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten, eine Lokomotive steht als Denkmal im Bahnhof Reims.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
01.01.2016
|
(2)
140 C 38
|
(3)
|
(2)
140 C 344
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2017
|
(3)
|
(2) 140.C.231
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2018
|
(2) 140 C 27
|
(3)
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2019
|
(2)
140.C.231
|
(3)
|
(2)
|
(3)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2020
|
(2)
|
(3)
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2021
|
(3) 140 C 22
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2022
|
(3) 140 C 27 140 C 38 140.C.231
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2023
|
(3) 140 C 27
140.C.231
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2024
|
(3)
140.C.231
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
01.01.2025
|
(3) 140 C 27
|
(2)
|
(2)
|
(0)
|
(1)
|
(8)
|
Technische Daten der Baureihe 140 C
Bauart |
1'D |
Länge über Puffer |
19.000 mm |
Höhe |
mm |
Fester Radstand |
mm |
Gesamtradstand (nur Lokomotive) |
mm |
Dienstgewicht |
119 t |
Achslast |
20 t |
Höchstgeschwindigkeit |
80 km/h (vorwärts) |
Leistung |
1.600 PS |
Treibraddurchmesser |
1.440 mm |
Laufraddurchmesser |
860 mm |
Steuerungsart |
|
Zylinderanzahl |
2 |
Zylinderdurchmesser |
590 mm |
Kolbenhub |
650 mm |
Kesselüberdruck |
14 bar |
Anzahl der Heizrohre |
|
Anzahl der Rauchrohre |
|
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden |
|
Rostfläche |
-- m2 |
Überhitzerfläche |
50,0 m2 |
Verdampfungsheizfläche |
m2 |
Kohlevorrat |
5 Tonnen (mit Tender 18 B) |
Wasservorrat |
18 m3 (mit Tender 18 B) |
Quellen im Internet
Baureihe 140 C in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
--
Erstellt am 27.09.2025, letzte Änderung am 27.09.2025
© EMF 2025-09-27, Version 10