Bauart B4yg-58
Kurzbeschreibung der Bauart B4yg-58
Mitte der 1950er Jahre hatte die Deutsche Bundesbahn einen großen Bedarf an Reisezugwagen für den Personenverkehr abzudecken. Dieser konnte durch den vorhandenen und veralteten Fahrzeugbestand nicht abgedeckt werden. Die schnellste Möglichkeit an zeitgemäße Reisezugwagen zu gelangen war vorhandene Vorkriegswagen in ein Umbauprogramm einzuplanen. Während des Umbaus wurden altbrauchbare Untergestelle und Drehgestelle der vorhandenen vierachsigen Reisezugwagen vereinheitlicht und weiterverwendet und deren Holzaufbauten durch Stahlkonstruktionen ersetzt. Für die 4yg-Wagen wählte man vollständig geschweißte Untergestelle aus Profilträgern und Blechen sowie rammsteife Untergestellvorbauten. Durch diese neue Konstruktion konnte im Vergleich zur dreiachsigen Bauart 3yg die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h gesteigert werden. Zusätzlich erhielten diese Wagen Mitteleinstiege mit Doppeltüren ohne Mittelsäule. Hohlgummiprofile zur Dichtung in den Stirnflächen der Türen boten als erste Wagen bei der Eisenbahn auch einen Fingerklemmschutz.
In den Jahren 1958 und 1959 entstanden 666 Reisezugwagen der Bauart B4yg-58. Die Wagen wurden unter den Nummern B4yg 75 755 bis B4yg 76 421 eingereiht.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Insgesamt sind 20 Wagen dieser Bauart erhalten (also etwa 3% aller umgebauten Wagen). Von dieser Wagenbauart sind derzeit nur fünf Exemplare betriebsfähig (B4yg 75 869, 75 911, 75 953, 76 304 und 76 386). Alle weiteren erhaltenen Exemplare sind als rollfähiges Ausstellungsstücke in mehr oder weniger gutem Zustand erhalten.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1980 bis 2016: folgt
|
||||||
01.01.2016
|
(10)
|
(2)
|
(4)
|
(4) 75 913
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine
|
||||||
01.01.2017
|
(10)
|
(2)
|
(4)
|
(4) 75 913
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017:
|
||||||
01.01.2018
|
(8)
|
(4)
|
(4)
|
(4) 75 913
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018:
|
||||||
01.01.2019
|
(6)
|
(4)
|
(6)
|
(4)
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019:
|
||||||
01.01.2020
|
(7)
|
(3)
|
(6)
|
(4)
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020:
|
||||||
01.01.2021
|
(6)
|
(3)
|
(7)
|
(4)
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: folgt
|
||||||
01.01.2022
|
(6)
|
(3)
|
(7)
|
(4)
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(6)
|
(3)
|
(7)
|
(4)
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023:
|
||||||
01.01.2024
|
(7)
|
(2)
|
(7)
|
(4)
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(7)
|
(2)
|
(7)
|
(4)
|
(0)
|
(20)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Bauart B4yg-58
Bauart / Bezeichnung | B4yg-58 |
Bezeichnung ab 1966 | Byg515 |
Nummern | 75 755 bis 76 421 |
Nummern ab 1966 | 29-12 000 bis 29-12 663 |
Länge über Puffer | 19.500 mm |
Abstand der Drehzapfen | 12.250 mm |
Leergewicht | 29 t |
Bremsgewicht P | 36 t |
Bremsbauart | KE-GP |
Achslast | |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Anzahl Sitzplätze | 72 (2.Klasse) |
Bitte um Mithilfe (Wagen-Fragen)
Von zwei Wagen der Bauart fehlt noch die Nummer bei der Indienststellung durch die DB. Vielleicht können die Mitleser helfen und etwas Licht in das Dunkel dieser erhaltenen Fahrzeuge bringen?
Quellen im Internet
Die Baureihe "4yg" auf der privaten Internetseite von Friedhelm Schlender
Die Bauart "4yg" in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Reisezugwagen (Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 978-3868523867)
Ernst Andreas Weigert, Gerhard Gress: Umbau- und Reko-Wagen von DB und DR. Eisenbahn-Kurier Special 82 (EK Verlag, Freiburg 2006)
Andreas Bauer-Portner: DB Klassiker - Die Umbauwagen in Modell-Eisenbahner Extra Nr. 1 (Verlagsgruppe Bahn GmbH, Fürstenfeldbruck, 2014)
Ernst Andreas Weigert [Hrsg.]: Die deutschen Reisezug- und Güterwagen (EK-Verlag, Freiburg, Juni 2016)
Leonhard Bergsteiner, Michael Dostal [Herausgeber]: Das Archiv der deutschen Reisezug- und Güterwagen (Sammelwerk GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH, München)
Erstellt am 18.11.2012, letzte Änderung am 15.03.2025
© EMF 2012-11-18, Version 22