Spantenwagen Bi 39 008


 

Fahrzeugdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1918-1938: If 38-676 (kkStB)

1938-1945: Ci 203 802 (DRB)

1945-1957: C 34 608 (ÖStB)

1957-1984: Bi 39 008 (ÖBB)

seit 1984: Bi 39 008 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)

Hersteller:

Hauptwerkstätte St.Pölten, Umbaujahr: 1957, Fabriknummer: 921

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

04.09.1957

Stationierungen:

?

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

31.08.1984

 

Aktueller Status

Stand:

Dezember 2020

Eigentümer:

ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V.

Standort:

A-4842 Ampflwang (Österreich)

Zustand / Status:

Rollfähiger aber nicht vollständiger Reisezugwagen in schlechtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Fahrzeuges kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Der Wagen wurde 1957 auf dem Untergestell des zweiachsigen Wagens If 38-676 aufgebaut (Hersteller: Simmeringer Maschinen- und Waggonbaufabrik AG, Baujahr: 1918, Fabriknummer: 56061). Der Wagen gehört zur Spantenwagen-Fahrzeuggruppe 92208.

1984 wurde der Wagen durch die ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte von der ÖBB übernommen. Im Mai 2016 wartete der Wagen in schlechtem Zustand im Museum in Ampflwang auf eine bessere Zukunft.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

Ludger Kenning: Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Kenning, Nordhorn, 1988)

Quellen im Internet:

--

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 11.12.2020, letzte Änderung am 06.01.2025

© EMF 2020-12-11, Version 5