Bauart BT 7139 (zweiachsige Spantenwagen, 7 Fenster)

 

Kurzbeschreibung der Bauart BT 7139 (Spantenwagen, 7 Fenster) - als Triebwagen-Beiwagen

Die ÖBB vereinheitlichten in den 1950er Jahren den Fuhrpark und brachten alte Reisezugwagen auf ein Einheitsmaß. Dabei wurden die alten Holzaufbauten der nicht mehr zeitgemäßen Fahrzeuge - die meisten stammten aus den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts - heruntergerissen und das Fahrgestell bei Bedarf mit Zwischenstücken verlängert. Am Schluß wurde mit Hilfe eines Gerippes aus Stahlspanten ein neuer Wagenkasten in Stahlbauweise erstellt und auf das vereinheitlichte Fahrwerk aufgesetzt. Die beim Bau des Wagenkastens verwendeten Spanten bescherten den Umbaufahrzeugen den Namen "Spantenwagen". 

In den Jahren von 1957 bis 1963 entstanden 86 Triebwagen-Beiwagen dieser Bauart durch Umbauten aus alten Reisezugwagen. Die Wagen wurden von der ÖBB unter den Nummern BT 7139.01 bis BT 7139.86 als Triebwagen-Beiwagen eingereiht. Im Unterschied zu den Reisezugwagen erhielten die Beiwagen eine Lackierung in der Farbgebung blau-elfenbein und eine Webasto Heizeinrichtung.

 

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

Insgesamt sind etwa 20 Wagen dieser Bauart erhalten (also ungefähr ein Viertel aller umgebauten Wagen). Von dieser Wagenbauart sind derzeit zehn Exemplare betriebsfähig, weitere befinden sich in betriebsfähiger Aufarbeitung. Alle weiteren erhaltenen Exemplare sind als rollfähiges Ausstellungsstücke in mehr oder weniger gutem Zustand erhalten.

 

Technische Daten der Bauart BT 7139 (Spantenwagen, 7 Fenster)

 Bauart / Bezeichnung  BT 7139 (Zeichnung T 214)     
 Bezeichnung ab 1986  ?
 Nummern

 BT 7139.01 bis BT 7139.86 

 Nummern ab 1986  
 Länge über Puffer  13.800 mm
 Achsstand  8.500 mm
 Leergewicht  16,0 t
 Bremsgewicht P  17 t
 Bremsbauart  W-P, K-P, Kkp
 Achslast  8,0 t
 Höchstgeschwindigkeit          90 km/h
 Anzahl Sitzplätze  52 (2.Klasse)

 

Quellen im Internet

Die Bauart Spantenwagen in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Liste erhaltener zwei- und dreiachsiger österreichischer Reisezugwagen auf der Internetseite "Tramways.at"

Fahrzeugstatistik zur Bauart BT 7139 der ÖBB auf der Internetseite Lokstatistik von Herrn Josef Pospichal



Quellen in den Printmedien

Maximilian Rabl, Johann Stockklausner: Österreichische Personenwaggons - Entwicklung, Konstruktion und Betrieb seit 1832 (Verlag Josef Otto Slezak, Wien 2003, ISBN 3-85416-066-6)

 

Erstellt am 29.02.2020, letzte Änderung am 22.02.2025

© EMF 2020-02-29, Version 15