Nebenbahntenderlokomotive 93.1455
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1931-1938: 378.155 (BBÖ)
1938-1945: 93 1455 (DRB)
1945-1977: 93.1455 (ÖBB)
seit 1978: 93.1455 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Ampflwang)
Hersteller:
WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1931, Fabriknummer: 3004
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
seit 19xx: WLF - Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1928, Fabriknummer: 2993
(seit ?, von Lok ?)
Lebenslauf
Ablieferung:
14.04.1931
Endabnabnahme:
21.04.1931 (nach Probefahrt auf der Strecke Jedlersdorf - Stockerau)
Stationierungen:
Zfl Wien Nord: 28.04.1931- ?
Zfl Graz: 07.03.1937 - 30.11.1938
Bw Aspang: 18.01.1939 - 08.09.1947
Zfl St. Pölten Hbf: 09.09.1947 - 09.10.1947
Zfl Hainfeld: 10.10.1947 - 13.05.1948
Zfl Schwarzenau: 14.05.1948 - 21.02.1954
Zfl Gmünd: 22.02.1954 - 28.03.1960
Zfl Mistelbach: 29.03.1960 - 31.08.1971
Zfl Straßhof: 01.09.1971 - 04.01.1972
Zfl Gmünd: 05.01.1972 - 04.06.1976
HW ?: ? - 05.06.1975 (HU)
Zfl Straßhof: 05.06.1976 - 31.12.1977
Zfl Wien Nord: 01.01.1978 - 09.10.1978
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
14.09.1978
Aktueller Status
Stand:
Mai 2016
Eigentümer:
ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (von 1978 bis 200x betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) übernahm die Lok im Oktober 1978 für ihre Sammlung. Am 10.Oktober 1978 erreichte die betriebsfähige 93er den damaligen ÖGEG-Stützpunkt Amstetten. In den Osterferien 1979 wurde die Lok optisch aufgearbeitet und neu lackiert. Der erste Einsatz als Museumslokomotive erfolgte am 13.Mai 1979 anläßlich einer Sonderfahrt nach Kleinreifling. Damit ist die Lok die erste, einem privaten Verein gehörende Dampflokomotive, die im Netz der ÖBB eingesetzt werden durfte. Während der fälligen Kessel-Untersuchung wurden am Standort Wels neue Kesselrohre eingebaut, außerdem wurde der Kohlekasten komplett neu gebaut. Am 21. und 22. September 1996 nahm die Lok an der Jubiläumsfeier "50 Jahre VÖEST - Vereingte Österreichische Eisen- und Stahlwerke" in Linz teil.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
We 09.09.1987
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 6/1986(37), EK 4/1990(20,B), EK 12/1996(32,B), em 5/2003(28ff,B), LRS-HistTfzge 01/2008(33), EK 2/2010(31,B)
Alexander Loidl: Mit Volldampf seit 1974 - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Denkmayr, Linz 2006, ISBN 3-902488-52-2)
Quellen im Internet:
93.1455 auf der Internetseite "Dampfloks in Österreich - Dampfloks aus Österreich" von Dieter Zoubek
Informationen zur 93.1455 auf der Internetseite "eisenbahn.gerhard-obermayr.com"
Weitere Bilder: