Schmalspurlokomotive 99 4802


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1939-1940: Lok 21 (Kleinbahn des Kreises Jerichow)

1949-1970: 99 4802 (DR)

1970-1992: 99 4802-7 (DR)

1992-1994: 099 781-7 (DR)

1994-1996: 099 781-7 (DBAG)

1996-2008: 99 4802 (Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. KG)

seit 2008: 99 4633 (Landkreis Rügen, Leihgabe an PRESS - Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 24368

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1938-1993: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1938, Fabriknummer: 24368

(seit 09.11.1938, neu mit Lok 21)

seit 1993: Raw Görlitz, Baujahr: 1993, Fabriknummer: 14

(seit 10.08.1993, Ersatzkessel für 099 781-7)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

05.04.1939

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Burg: 27.06.1950 - 14.08.1958

 

Raw Schlauroth: 03.08.1953 - 18.09.1953 (L3)         

 

Raw Görlitz: 07.09.1956 - 31.10.1956 (L4)  

 

Raw Görlitz: 21.08.1958 - 21.10.1958 (L2)

 

Lokbf Burg: 22.10.1958 - 01.11.1965

 

Raw Görlitz: 07.06.1960 - 19.10.1960 (L3)

 

Raw Görlitz: 04.11.1963 - 16.07.1964 (L4)

 

Raw Görlitz: 04.11.1965 - 23.12.1965 (L2)

 

Bw Putbus: 24.12.1965 - ?

 

Raw Görlitz: 09.05.1967 - 14.06.1967 (L0) 

 

Bw Stralsund, Est Putbus: 15.06.1967 - 23.01.1996

 

Raw Görlitz: 17.10.1967 - 28.12.1967 (L3) 

 

Raw Görlitz: 11.08.1970 - 21.10.1970 (L2 / K4)    

 

Raw Görlitz: 05.11.1975 - 23.03.1976 (L7)       

 

Raw Görlitz: 08.10.1979 - 11.12.1979 (L6)    

 

Raw Görlitz: 13.12.1982 - 31.01.1983 (L7)  

 

Raw Görlitz: 01.02.1983 - 26.02.1983 (L0) 

 

Raw Görlitz: 17.02.1986 - 20.04.1986 (L6)    

 

Raw Görlitz: 10.04.1989 - 02.08.1989 (L7) 

 

Raw Görlitz: 14.11.1989 - 11.01.1990

 

Raw Görlitz: 09.11.1992 - 19.10.1993 (L6)

 

Raw Görlitz: 06.03.1995 - 28.04.1995 (L5)

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

23.01.1996 (DBAG)

 

Aktueller Status

Stand:

Mai 2025

Eigentümer:

Landkreis Rügen für RüBB - Rügensche BäderBahn

Standort:

18581 Putbus/Rügen (Bahnhofstraße)

Zustand / Status:

Seit 1996 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Aufgrund schlechter Laufeigenschaften ließ die DR im Jahr 1950 die Laufachse entfernen und in eine Dh2t-Tenderlok umbauen. Die Laufeigenschaften verschlechterten sich jedoch weiter, daher wurde der Umbau 1964 wieder rückgängig gemacht. Seit 1993 trägt die Lok einen Neubaukessel aus dem Raw Görlitz (Raw Görlitz, Baujahr: 1993, Fabriknummer: 13).

Im Herbst 2009 weilte die Lok zur erneuten Hauptuntersuchung in Meiningen. Zwischen dem 28.Mai und dem 5.Juni 2011 kam die Lok auf der Pollo-Museumsbahn zum Einsatz. Nach dem Fristablauf wurde die Lok im Oktober 2024 aus dem Betrieb genommen und zur Durchführung einer Kesseluntersuchung nach Meiningen in das Dampflokwerk transportiert. Die Fahrwerksuntersuchung soll in Eigenregie auf Rügen durch geführt werden. Im Mai 2025 kam die Lok mit untersuchtem Kessel zurück nach Putbus. Die Arbeiten des DLW Meiningen wurden jedoch nicht abgenommen. Am Kessel der Lok sind Nacharbeiten notwendig. 

Leistungsbilanz

Jahr

 

Einsatzort

 

Laufleistung

 

 

2010

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

 

33.250 km

 

 

2011

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

? km

 

2012

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

20.890 km

 

2013

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

14.783 km

 

2014

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

15.708 km

 

2015

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

15.934 km

 

2016

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

 5.280 km

 

2017

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

25.291 km

 

2018

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

26.250 km

 

2019

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

 4.439 km

 

2020

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

21.855 km

 

2021

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

28.371 km

 

2022

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

18.563 km

 

2023

 

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

 

13.443 km

 

2024

 

RüBB - Rügensche Bäderbahn

0 km

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Mei 10.05.2001, Mei 28.07.2009, Mei 25.10.2016

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 4/1990(46,B), LR 7/1990(33), EK 11/1992(23), em 1/1993(9), EKAsp 1/1994(44), EK 6/1995(47f,B), EJ 7/1995(18f,B), EKSp 57/2000(19), LRS 5/2001(47ff,B), LR 3/2002(26,B), LR 12/2002(19,B), EK 1/2006(23), LM 8/2011(22,B), BE 2/2012(92ff), LM 7/2013(104,B), BE 10/2014(92ff), BE 14/2015(92ff), BE 18/2016(92ff), BE 22/2017(92ff), BE 26/2018(92ff), BE 30/2019(92ff), BE 34/2020(92ff), EKla 1/2021(93), LR 10/2021(36,B), EKla 4/2022(95), EKla 8/2023(94), EKla 12/2024(93)

Dirk Endisch: "Kleine Kraftpakete" in Edition Fahrzeug-Chronik, Band 5 (Verlag Dirk Endisch, Leonberg 2004, ISBN 978-3-936893-15-2)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 99 4802 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 99 4802 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 30.04.2021, letzte Änderung am 14.07.2025

© EMF 2021-04-30, Version 19