Baureihe 99463

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 99463 (Rügensche Kleinbahn)

Die Firma Vulcan entwickelte auf Initiative des Eisenbahnbau und -betriebsunternehmens Lenz & Co eine vierfach gekuppelte Lokomotivtype für Schmalspurbahnen. Von der Bauart "Lenz-Typ M" wurden zischen 1913 und 1925 insgesamt zehn Examplare gebaut und auf verschiedenen Schmalspurbahnen eingesetzt. Drei Maschinen kamen auf der Rügenschen Kleinbahn mit den Nummern 51 Mh bis 53 Mh zum Einsatz. Als die Rügensche Kleinbahn 1949 durch die Deutsche Reichsbahn (Ost) übernommen wurde, erhielten die drei Lokomotiven die Nummern 99 4631 - 99 4633.

1984 wurde die 99 4631 in den Westen verkauft, die beiden anderen Lokomotiven gingen 1996 zunächst an die RüKB - Rügensche Kleinbahn GmbH & Co. KG und befinden sich seit März 2008 im Eigentum des Landkreis Rügen.

 

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

Alle drei von der DR übernommenen Lokomotiven wurden erhalten.

 

 

Stichtag 

 

 betriebsfähig

 

 

 rollfähig in Aufarbeitung

 

 

 rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

 rollfähig und schlechter Zustand

 

 

 Denkmal

 

 Gesamt

 

Änderungen von 1980 bis 2016: folgt

 

 

 01.01.2016

 

 

 

 

 

 

 (2)

 

 99 4632

 

 99 4633

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

  (3)

 

 

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2016

  • 2016 wurde die 99 4632 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen

 

 

 01.01.2017

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4633

 

 

 (1)

 

 99 4632

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

  (3)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine

 

 

 01.01.2018

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4633

 

 

 (1)

 

 99 4632 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

  (3)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2018

  • im Januar 2018 wurde die 99 4632 nach einer Untersuchung wieder in Betrieb genommen
  • 2018 wurde die 99 4633 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen

 

 

 01.01.2019

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4632

 

 

 (1)

 

 99 4633 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

  (3)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine

 

 

 01.01.2020

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4632

 

 

 (1)

 

 99 4633 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

  (3)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2020

  • im Oktober 2020 wurde die 99 4633 nach einer Untersuchung wieder in Betrieb genommen

 

 

 01.01.2021

 

 

 

 

 

 

 (2)

 

 99 4632

 

 99 4633

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

  (3)

 

 

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine

 

 

 01.01.2022

 

 

 

 

 

 

 (2)

 

 99 4632

 

 99 4633

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

  (3)

 

 

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine

 

 

 01.01.2023

 

 

 

 

 

 

 (2)

 

 99 4632

 

 99 4633

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

  (3)

 

 

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine

 

 

 01.01.2024

 

 

 

 

 

 

 (2)

 

 99 4632

 

 99 4633

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 

  (3)

 

 

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2024

  • 2024 wurde die 99 4632 wegen Fristablauf aus dem Betrieb genommen

 

 

 01.01.2025

 

 

 

 

 (1)

 

 99 4633

 

 

 (1)

 

 99 4632

 

 

 (1)

 

 99 4631 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

  (3)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt

 

 

Technische Daten der Baureihe 99463

 Spurweite  750 mm
 Bauart  D h2t (ursprünglich D n2t)
 Gattung  K 44.6
 Länge über Puffer  7.500 - 8.000 mm
 Höhe  3.200 mm
 Fester Achsstand  3.400 mm
 Gesamtachsstand  3.400 mm
 Dienstgewicht  24,00 t
 Achslast  8,00 t
 Höchstgeschwindigkeit  30 km/h (vorwärts / rückwärts)         
 Leistung  200 PSi
 Treibraddurchmesser  850 mm
 Laufraddurchmesser  -- mm
 Steuerungsart  Heusinger außen
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  350 mm
 Kolbenhub  400 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  48
 Anzahl der Rauchrohre  16
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden            2.750 mm
 Rostfläche  0,90 m2
 Überhitzerfläche  13,03 m2
 Verdampfungsheizfläche  33,77 m2
 Kohlenvorrat  0,8 Tonnen
 Wasservorrat  2,20 m3

 

Quellen im Internet

Baureihe 99463 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien

Wolf-Ditger Machel: Die Baureihe 99.463 in in Lok Magazin Ausgabe 6/2000 (Seiten 70ff)

Dirk Endisch: "Die Rügen-Loks" in Edition Fahrzeug-Chronik, Band 7 (Verlag Dirk Endisch, Korntal-Münchingen 2008, ISBN 978-3-936893-17-5)

 

Erstellt am 02.04.2021, letzte Änderung am 14.07.2025

© EMF 2021-04-02, Version 11