Baureihe 99430

 

Kurzbeschreibung der Baureihe 99430 (Kleinbahnen des Kreises Jerichow I)

Die Lokomotive wurde 1920 für die Zuckerfabrik in Gommern gebaut und dort bis 1945 eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Lok von den Kleinbahnen des Kreises Jerichow I übernommen und bis zur Verstaatlichung unter der Loknummer 23 eingesetzt. 1950 wurde die Lokomotive durch die Deutsche Reichsbahn (Ost) übernommen und erhielt zunächst die Nummer 99 4402, die 1956 noch in die Loknummer 99 4301 geändert wurde.

 

Anzahl heute noch vorhandener Lokomotiven

Das Einzelstück wird als Denkmallok in Gommern erhalten.

 

Entwicklung des Bestands

 

Jahr

 

 

2016

 

 

2017

 

 

2018

 

 

2019

 

 

2020

 

 

betriebsfähig

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

(0)

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

(0)

 

 

Denkmal

 

 

 

 

(1)

 

99 4301

 

 

(1)

 

99 4301

 

 

(1)

 

99 4301

 

 

(1)

 

99 4301

 

 

(1)

 

99 4301

 

 

Gesamt

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

(1)

 

 

Technische Daten der Baureihe 99480

 Spurweite  750 mm
 Bauart  C n2t
 Gattung  K 33.3
 Länge über Puffer  5.630 mm
 Höhe  2.820 mm
 Fester Achsstand  1.400 mm
 Gesamtachsstand  1.400 mm
 Dienstgewicht  9,80 t
 Achslast  3,30 t
 Höchstgeschwindigkeit  15 km/h (vorwärts / rückwärts)         
 Leistung  70 PSi
 Treibraddurchmesser  600 mm
 Laufraddurchmesser  -- mm
 Steuerungsart  Heusinger außen
 Zylinderanzahl  2
 Zylinderdurchmesser  210 mm
 Kolbenhub  300 mm
 Kesselüberdruck  12 bar
 Anzahl der Heizrohre  
 Anzahl der Rauchrohre  
 Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden             mm
 Rostfläche  0,76 m2
 Überhitzerfläche   m2
 Verdampfungsheizfläche  17,63 m2
 Kohlenvorrat  0,5 Tonnen
 Wasservorrat  0,8 m3

 

Quellen im Internet:

Baureihe 99430 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

 

Quellen in den Printmedien:

--

 

Erstellt am 08.05.2021, letzte Änderung am 08.05.2021

© EMF 2021-05-08, Version 5