Schmalspurlokomotive 99 6001
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1939-1949: Lok 21 (NWE - Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn)
1949-1970: 99 6001 (DR)
1970-1992: 99 6001-4 (DR)
1992-1993: 099 120-8 (DR)
1992-1993: 088 996-4 (DR, EDV-Abrechnungsnummer für Museumsfahrzeuge)
seit 1993: 99 6001 (HSB - Harzer Schmalspurbahnen GmbH)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1939, Fabriknummer: 1875
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1939-2014: MBG - Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1939, Fabriknummer: 1875
(seit 01.07.1939, neu mit Lok 21)
seit 2014: DLW - Dampflokwerk Meiningen, Baujahr: 2014, Fabriknummer: ?
(seit 2014, Neubaukessel für 99 6001)
Lebenslauf
Ablieferung:
01.07.1939
Endabnahme:
14.07.1939
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Wernigerode Westerntor, Lokbf Nordhausen: 14.07.1939 - 31.01.1993
|
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
31.01.1993 (Verkauf an HSB GmbH)
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2021
Eigentümer:
HSB - Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Standort:
38855 Wernigerode (Bahnhofstraße)
Zustand / Status:
Seit 1993 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Nach dem Umbau von Saug- auf Druckluft verfügt die Lok seit dem 28.Juli 1986 über eine Druckluftbremse.
Die Lok erhielt 2014 einen Neubaukessel (DLW Meiningen). An Pfingsten 2016 wurde die Lok in Frankreich zwischen Calais und Amiens als Gastlok eingesetzt.
Leistungsbilanz
Jahr
|
Einsatzort
|
Laufleistung
|
2010
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
48.253 km
|
2011
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
49.490 km |
2012
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
? km |
2013
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
0 km |
2014
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
44.771 km |
2015
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
44.857 km |
2016
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
34.297 km |
2017
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
32.441 km |
2018
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
4.470 km |
2019
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
46.813 km |
2020
|
HSB - Harzer Schmalspurbahnen
|
18.223 km |
Untersuchungen als Museumsfahrzeug (im Eigentum der HSB GmbH):
Mei 14.03.2002, Mei 16.04.2009, Mei 12.02.2014, Mei 04.10.2018
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
EK 5/1986(78), em 7/1991(8,B), LR 7/1991(25,B), LR 7/1991(25,B), LR 8/1991(32), DBBp 2/1993(9,B), EK 9/1993(22), LGBDep 60(5,B), LGBDep 62(4,B), LGBDep 66(4,B), LGBDep 68(5,B), LGBDep 73(2,B), EKAsp 1/1994(64ff,B), em 2/1996(10), EK 10/1997(16,B), DS 3/1999(10), EK 10/1999(65ff,B), EKSp 57/2000(34), LM 9/2002(24,B), EK 11/2006(20,B), BE 1/2012(84ff), EK 8/2012(47,B), BE 2/2012(92ff), LM 3/2014(18,B), LR 3/2014(24,B), LM 8/2014(16,B), LM 9/2014(20,B), LR 9/2014(28,B), BE 10/2014(92ff), BE 14/2015(92ff), EK 6/2016(46ff,B), BE 18/2016(92ff), LR 11/2017(37,B), BE 22/2017(92ff), BE 26/2018(92ff), BE 30/2019(92ff), BE 34/2020(93), EKla 1/2021(93)
Dirk Pilkenrodt: "Prima-Ballerina" in Edition Fahrzeug-Chronik, Band 2 (Verlag Dirk Endisch, Leonberg 2003, ISBN 3-936893-01-2)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 6001 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Weitere Bilder: