Spantenwagen Bi 39 900
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieses Reisezugwagens zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1923-1945: Cid-21 81 925 (DRB)
1945-1950: Ci 37 341 (ÖStB)
1950-1956: Bi 39 750 (ÖBB)
1956-1956: Bi 39 770 (ÖBB)
1956-197x: Bi 39 900 (ÖBB)
197x-1979: Bi 39 900 (IKEA)
seit 1979: Bi 39 900 (ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte)
Hersteller:
Hauptwerkstätte Simmering, Umbaujahr: 1950, Fabriknummer: 53
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
31.07.1950
Stationierungen:
?
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
25.10.1979
Aktueller Status
Stand:
Dezember 2024
Eigentümer:
ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V.
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähiger und vollständig vorhandener Reisezugwagen in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Fahrzeuges kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Wagen wurde 1950 auf dem Untergestell des zweiachsigen Wagens Cid-21 81 925 aufgebaut (Hersteller: O&K - Orenstein & Koppel AG, Baujahr: 1923, Fabriknummer: ?). Der Wagen gehört zur Spantenwagen-Fahrzeuggruppe 92743. 1956 wurde der Wagen 39 750 zunächst in 39 770 umgezeichnet und erhielt dann noch im gleichen Jahr die Nummer 39 900 in Zweitbesetzung.
1979 wurde der Wagen durch den Verein ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte von der Firma IKEA übernommen. Im April 1986 wurde mit der Aufarbeitung des Wagens begonnen. Dabei wurde der Zweiachser im Bahnhof Lungitz im wesentlichen durch zwei Mitglieder der ÖGEG (Vater und Sohn) zum Buffetwagen ausgebaut. Bis zum Jahresende 1986 wurde an dem Wagen gearbeitet, unter anderem erhielt der Spantenwagen eine neue Lackierung in tannengrüner Farbgebung. Im zuvor ausgeräumten Innenraum wurden ein neuer Bodenbelag, sowie eine Theke und Stehtische eingebaut. Dampfheizung, Lichtanlage und weitere technische Einrichtungen wurden überprüft und wenn notwendig überarbeitet. Am 6.Dezember 1986 erfolgte die Abnahme des aufgearbeiteten Wagens.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
06.12.1986
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
Ludger Kenning: Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) (Verlag Kenning, Nordhorn, 1988)
Quellen im Internet:
Informationen zum Bi 39 900 auf der Internetseite "Tramways.at"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.