Schmalspurlokomotive 99 3351
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1906-1949: Lok 1 Jacobi (MPSB - Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn AG)
1949-1970: 99 3351 (DR)
1970-1970: 99 3351-6 (DR)
1970-1987: Lok ? (Georg Mohun Outdoor Steam Museum, Novata, California/USA)
1987-1995: Lok ? (La Porte Historical Society, Hesston, Indiana/USA)
1995-1998: Lok ? (Edaville Railroad, South Carver, Massachusetts/USA)
seit 1998: Lok 14 Jacobi (FFM - Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.)
Hersteller:
Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH (Jungenthal), Baujahr: 1906, Fabriknummer: 989
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1906-19xx: Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH (Jungenthal), Baujahr: 1906, Fabriknummer: 989
(seit 26.07.1906, neu mit Lok 1 Jacobi)
Lebenslauf
Ablieferung:
26.07.1906
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Neubrandenburg: 01.04.1949 - 27.11.1970 |
z-Stellung:
26.11.1969
Ausmusterung:
27.11.1970
Aktueller Status
Stand:
Mai 2025
Eigentümer:
FFM - Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.
Standort:
60486 Frankfurt am Main (Am Römerhof 15f)
Zustand / Status:
Seit 2006 betriebsfähige Museumslokomotive. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1973 wurde die Lok über einen westdeutschen Händler durch das Georg Mohun Outdoor Steam Museum von der DR übernommen. 1985 erfolgte die Weitergabe an das Museum La Porte County Historical Society in Hesston (Indiana) und 1995 wechselte die Lok in den Bestand der Edaville Railroad nach South Carver (Massachusetts). 1998 wurde die Lok durch den Verein FFM - Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. übernommen und bis zum 18. November 1998 zurück nach Deutschland transportiert. Beim FFM e.V. erhielt die Lok die Nummer 14 und die Bezeichnung Jacobi. Nach der Ankunft in Frankfurt/M. wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Am 25.März 2006 stand die Lok erstmals seit fast 40 Jahren wieder unter Dampf und absolvierte erfolgreich erste Fahrversuche im Museumsgelände. Von Ende September bis Anfang Oktober 2006 kam die Lok aus Anlaß der Jubiläen 111 Jahre WEM und 125 Jahre Schmalspurbahnen in Sachsen als Gastlok auf der Waldeisenbahn Muskau zum Einsatz.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
?.?.2006
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 5/1998(88), EK 1/1999(28,B), DS 1/1999(72f,B), em 2/1999(12,B), EK 3/2003(30), EK 5/2004(29), EK 5/2006(29), EK 6/2006(27), LR 9/2006(39,B), LR 12/2006(22ff,B)
Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. [Herausgeber]: Frankfurter Feldbahnmuseum 1975 - 2025 Museumsführer (WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang, 2025, ISBN 978-3-9826113-2-7)
Quellen im Internet:
Informationen zur 99 3351 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: