Schmalspurlokomotive 99 332


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1951-1958: Lok 44 (SDAG - Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut)

1958-1970: 99 332 (DR)

1970-1992: 99 2332-7 (DR)

1992-1994: 099 905-2 (DR)

1994-1995: 099 905-2 (DBAG)

1995-1996: 99 332 (MBB - Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH)

seit 1996: 99 332 (MBB - Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH, Leihgabe an Verein zur Traditionspflege des Molli e.V.)

Hersteller:

LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1951, Fabriknummer: 30013

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

1951-19xx: LKM - Lokomotivbau Karl Marx (Babelsberg), Baujahr: 1951, Fabriknummer: 30013

(seit 1951, neu mit Lok 44)

 

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

?

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Kühlungsborn: ? - 03.10.1995     

 

Raw Görlitz: ?.?.1991 - 17.02.1991 (L7)    

 

Raw Görlitz: ?.?.1992 - 07.05.1992 (L6)       

  

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

04.10.1995 (Verkauf an MBB GmbH)

07.05.1996 (MBB)

 

Aktueller Status

Stand:

September 2025

Eigentümer:

MBB - Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH

Standort:

18225 Kühlungsborn (Fritz-Reuter-Straße 1)

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten

Bemerkungen:

Am 1.Oktober 1995 wurde die Lok durch die Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH von der DBAG übernommen. Seit dem 7.Mai 1996 ist die Lok nicht mehr betriebsfähig. Die Lok wird als Denkmallok im Bf Kühlungsborn-West ausgestellt und ist als Leihgabe in der Obhut des Vereins zur Traditionspflege des Molli e.V. Im Sommer 2023 verließ die Lok ihren bekannten Stellplatz im Bf Kühlungsborn West, um eine optische Aufarbeitung zu erhalten. Zunächst wurde die Lok komplett gereinigt und Roststellen im Bereich des Kohlekastens wurden ausgebessert. Am 15.August 2025 wurde die Lok per Straßentieflader in den Seehafen Rostock transportiert. In einer Halle für Offshore-Windanlagen erhielt die Lok bei einer Korrosionsschutzfachfirma zunächst eine eine Grundierung und anschließend eine komplette Neulackierung. Nach dem Rücktransport nach Bad Doberan wurden bis Anfang September die notwendigen "Kleinarbeiten" erledigt. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug (im Eigentum der MBB GmbH):

--

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 4/1990(46,B), EKAsp 1/1994(43,B), EKSp 57/2000(19), EK 10/2002(54,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur 99 332 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Informationen zur 99 332 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 10.07.2022, letzte Änderung am 26.09.2025

© EMF 2022-07-10, Version 5