Triebwagen ET 85 07
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1927-1930: 707 München (DRG)
1930-1940: elT 1107 (DRB)
1940-1949: ET 85 07 (DRB)
1949-1968: ET 85 07 (DB)
1968-1976: 485 007-9 (DB)
1976-2010: ET 85 07 (DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V., Bochum-Dahlhausen)
seit 2010: ET 85 07 (SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH, Leihgabe an Eisenbahnerlebniswelt Horb)
Hersteller elektrischer Teil:
BBC - Brown, Boveri & Cie. (Mannheim), Baujahr: 1927, Fabriknummer: ?
Hersteller mechanischer Teil:
Waggonfabrik Fuchs (Heidelberg), Baujahr: 1927, Fabriknummer: ?
Lebenslauf
Ablieferung:
?
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
?
Bw Freiburg: ? - 28.05.1976 |
z-Stellung:
15.04.1976
Ausmusterung:
28.05.1976
Aktueller Status
Stand:
Februar 2025
Eigentümer:
SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH, Eisenbahnerlebniswelt Horb
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähiges und vollständig erhaltenes Museumsfahrzeug in gutem Zustand (betriebsfähig bis 2010). Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1976 wurde der ET durch den Verein DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. von der DB übernommen. Am 6. Juni 1982 wurde der ET zusammen mit dem Steuerwagen ES 85 15 von dem DGEG e.V. nach den notwendigen Arbeiten, die im AW Bad Cannstadt durchgeführt wurden, kurzzeitig wieder in Betrieb genommen. In Zusammenarbeit mit der Ruhrkohle AG wurde der Triebwagen wieder fahrfertig hergerichtet. Einsätze waren vorerst nur auf dem Gleisnetz der Ruhrkohle AG möglich, da die DB keine Fahrten mit elektrischen Triebfahrzeugen aus privater Hand zuließ. 1985 unternahm der Triebwagen einige Fahrten aufgrund einer Sondererlaubnis nach einer erneut im AW Bad Cannstadt durchgeführten Durchsicht (keiner Untersuchung). Im Oktober 2003 erhielt der Triebwagen eine äußerliche Aufarbeitung. Im Oktober 2010 wurde der ET zusammen mit dem Beiwagen ES 85 an die SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH abgegeben und in die Halle der Eisenbahnerlebniswelt nach Horb überführt. Der Triebwagen erhielt eine Neulackierung in der Farbgebung rot / creme.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
06.06.1982 (?)
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LRS 65/1979(56), LRS 80/1982(39f,B), LR 6/1982(14), LR 7/1982(18,B), EK 8/1982(50), LRS 83/1982(38), LLR 7/1983(26f,B), em 12/1985(25,B), em 2/1987(35)
Harald Vogelsang: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen (Bochum 2002, ISBN: 3-921700-99-x)
Quellen im Internet:
Informationen zum ET 85 07 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum ET 85 07 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: