Baureihe VT 11.5
Kurzbeschreibung der Baureihe VT 11.5
Die Baureihe VT 11.5 wurde als siebenteiliger Dieseltriebzug vom BZA München in Zusammenarbeit mit den Firmen M.A.N. (Nürnberg), Linke-Hofmann-Busch (Salzgitter) und Wegmann&Co. (Kassel) für den internationalen Schnellverkehr entwickelt. Die Energieversorgung wurde dabei so ausgelegt, daß auch zehnteilige Züge gebildet werden konnten. Anlaß war die im Dezember 1953 entstandene Idee zur Schaffung eines europäischen Ferntriebwagen-Netzes, welche schließlich im Aufbau des bekannten TEE-Netzes (Trans-Europ-Expresszüge) mündete.
Für die Baureihe VT 11.5 wurden insgesamt 19 Triebköpfe gebaut, welche mit unter den Nummern VT 11 5001 bis VT 11 5019 in Betrieb genommen wurden.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands (Triebköpfe)
Insgesamt sind noch sieben Triebköpfe erhalten (also etwa 38 % aller gebauten Triebköpfe). Alle Fahrzeuge sind als Museumsfahrzeug in mehr oder weniger gepflegtem Zustand erhalten. Keiner der Triebköpfe ist derzeit betriebsfähig. Im Januar 2020 wurde der Triebkopf VT 11 5014 verschrottet und auch der VT 5018 sieht in Heilbronn einer sehr ungewissen Zukunft entgegen.
Stichtag
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
Änderungen von 1980 bis 2016:
|
||||||
01.01.2016
|
(0)
|
(0)
|
(7)
|
(1)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2016: keine
|
||||||
01.01.2017
|
(0)
|
(0)
|
(7)
|
(1)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine
|
||||||
01.01.2018
|
(0)
|
(0)
|
(7)
|
(1)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2018: keine
|
||||||
01.01.2019
|
(0)
|
(0)
|
(7)
|
(1)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine
|
||||||
01.01.2020
|
(0)
|
(0)
|
(7)
|
(1)
|
(0)
|
(8)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2020:
|
||||||
01.01.2021
|
(0)
|
(0)
|
(6)
|
(1)
|
(0)
|
(7)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine
|
||||||
01.01.2022
|
(0)
|
(0)
|
(6)
|
(1)
|
(0)
|
(7)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2022: keine
|
||||||
01.01.2023
|
(0)
|
(0)
|
(6)
|
(1)
|
(0)
|
(7)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine
|
||||||
01.01.2024
|
(0)
|
(0)
|
(6)
|
(1)
|
(0)
|
(7)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2024: keine
|
||||||
01.01.2025
|
(0)
|
(0)
|
(6)
|
(1)
|
(0)
|
(7)
|
Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt
|
Technische Daten der Baureihe VT 11.5
Bauart | B'2'-dh |
Gattung |
Dü |
Länge über Kupplung | 19.960 mm |
Höhe | 4.220 mm |
Gesamtachsstand |
3.400 mm (Triebdrehgestell) 2.300 mm (Laufdrehgestell) |
Treibraddurchmesser | 950 mm |
Laufraddurchmesser | 900 mm |
Dienstgewicht | zwischen 46 und 49 t (je nach Maschinenanlage) |
Achslast | 18 t |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h (vorwärts / rückwärts) |
Leistung | 1.200 PS (M.A.N.-Motor W12V18, pro Triebkopf) |
Leistungsübertragung | hydraulisch |
Motorbauart | 12-Zylinder Dieselmotor mit Abgas-Turbolader |
Hubraum | 64 l |
Tankinhalt | 2.515 l |
Quellen im Internet
Baureihe VT 11.5 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Baureihe VT 11.5 auf der Internetseite Baureihe 601
Quellen in den Printmedien
Rüdiger Block: Die Baureihe VT 11.5, Der Wegbereiter des internationalen TEE-Verkehrs (EK-Verlag, Freiburg 1988, ISBN 978-3-88255-200-x)
Erstellt am 22.11.2014, letzte Änderung am 17.07.2025
© EMF 2014-11-22, Version 17