Verbrennungsmotortriebwagen VT 12 506


 

Fahrzeugdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1957-1968: VT 12 506 (DB)

1968-1985: 612 506-6 (DB)

1985-1996: VT 12 506 (VMN - Verkehrsmuseum Nürnberg)

1992-19xx: 688 121-3 (DBAG, Verwaltungsnummer)

1996-2006: VT 12 506 (DB Museum, Stuttgart)

seit 2006: VT 12 506 (RAB - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Museumsfahrzeug)

seit 2008: 95 80 0688 121-2 D-DB (DB, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

Waggonbaufabrik Josef Rathgeber (München), Baujahr: 1957, Fabriknummer: 10/3

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

1957-19xx: MTU - Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH, Baujahr: 1957, Fabriknummer: ?

(seit 12.02.1957, neu mit VT 12 506)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

?

Endabnahme:

12.02.1957

Stationierungen und Untersuchungen:

Bw Hamburg-Altona: 12.02.1957 - 30.06.1974

 

Bw Braunschweig: 01.07.1974 - 13.08.1974

 

Bw Hamburg-Altona: 25.09.1974 - 22.05.1982       

 

AW Nürnberg: ?.?.1981 - 14.05.1981 (B2.8)   

 

Bw Braunschweig: 24.05.1982 - 29.08.1985 

 

 

 

z-Stellung:

02.06.1985

Ausmusterung: 

29.08.1985

 

Aktueller Status

Stand:

Juli 2025

Eigentümer:

RAB - DB ZugBus Regionalvekehr Alb-Bodensee GmbH

Standort:

72072 Tübingen (Europastraße 59)

Zustand / Status:

Betriebsfähiger Triebwagen in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Triebkopfes kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

1988 wurde der vierteilige Triebzug der Baureihe VT 12.5 (bestehend aus VT, VM, VM und VT) zur musealen Erhaltung ausgewählt. Nach der Aufarbeitung wurde der Triebzug (VT 12 506, VT 12 507, VM 12 501 und VM 12 507) in die Obhut der BSW-Gruppe Stuttgart übergeben. Der komplette Triebwagen wurde bei der Inbetriebnahme 1991 auf den Namen Stuttgarter Rössle getauft. 1999 wurde der Triebwagen wegen abgelaufener Einsatzfristen aus dem Betrieb genommen. Nach einer Aufarbeitung und anschließender Untersuchung wurde der VT im August 2000 wieder in Betrieb genommen. 2006 wurde das "Stuttgarter Rössle" von der RAB  - DB ZugBus Regionalvekehr Alb-Bodensee GmbH - einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG - übernommen. Am 2.November 2008 wurde der Triebzug nach Berlin überführt. Dort erhielt der Triebzug in den Fahrzeugwerken Miraustraße eine erneute Hauptuntersuchung. Die Instandsetzung der Motoren erfolgte durch die Diesellokspezialisten der RAB GmbH in Ulm. Nach Abschluß der Arbeiten erhielt der Zug eine Neulackierung im alten purpur-roten Farbschema der Deutschen Bundesbahn. Nach dem Ablauf der Einsatzfristen wurde der Triebzug 2016 aus dem Betrieb genommen. aus Von 2018 bis 2020 erhielt der komplette Triebzug bei den Fahrzeugwerken Miraustraße in Berlin eine weitere Hauptuntersuchung. Die Arbeiten wurden Ende Februar 2020 (REV 26.02.2020) abgeschlossen. Am 12.März 2020 wurde der Triebzug nach Tübingen überführt.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

FW 513 05.07.2000, FWM 26.02.2020

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

em 7/1991(7,B), EK 2/1999(9), EK 9/2000(23), em 10/2000(10,B), EK 6/2001(21), EK 9/2001(18,B), EK 12/2001(29,B), EK 9/2004(28,B), EK 7/2007(8,B), EK 11/2007(10,B), DS 8/2008(33,B), EK 1/2009(23), EK 12/2010(30,B), LR 2/2014(31,B), EK 5/2020(27,B), em 5/2020(38f,B), LM 5/2020(38,B), EK 8/2021(26,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zum VT 12 506 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"

Informationen zum VT 12 506 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 17.07.2025, letzte Änderung am 26.07.2025

© EMF 2025-07-17, Version 5