Güterzugtenderlokomotive 3 (Henschel 18038)


 

Lokomotivdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1920-192x: Lok ? (Bergbaugesellschaft Teutonia AG, Schachtanlagen Rudolph und Wendland, Wustrow)

192x-1975: Lok 3 (Kali Chemie AG, Kaliwerk Ronnenberg)

seit 1975: Lok 3 (VVM - Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.)

Hersteller:

Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1920, Fabriknummer: 18038

Verzeichnis der eingebauten Kessel:

seit 1920: Lokomotivfabrik Henschel & Sohn (Kassel), Baujahr: 1920, Fabriknummer: 18038

(seit 1920, neu mit Lok ?)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

1920

Endabnahme:

1920

Stationierungen und Untersuchungen:

?            

 

 

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand:

März 2025

Eigentümer:

VVM - Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.

Standort:

24217 Schönberg-Schönbergerstrand

Zustand / Status:

Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (bis 2008 betriebsfähig), derzeit in Aufarbeitung. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Typ Henschel Thüringen. 

Die Lok wurde 1975 durch den VVM - Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. von der Kali Chemie AG übernommen und nach Schönberger Strand gebracht. Am 26.Juni 1976 zog die Lok den Eröffnungszug für den Museumsbetrieb auf der Strecke Schönberg - Schönberger Strand. Die betriebsfähige Lok wurde bis 1980 vor den Museumszügen eingesetzt, dann wurde die Lok wegen Ablaufs der Betriebsfristen abgestellt. 1990 wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Dafür wurde die Lok in das polnische Ausbesserungswerk Piła (früher Schneidemühl) gebracht. In Polen wurden große Teile des Rahmens und des Kessels neu gebaut und nach Abschluß aller Arbeiten wurde die Lok im März 1991 wieder in Betrieb genommen. 1999 wurden die Arbeiten für eine erneute Hauptuntersuchung ausgeführt und im Juli 2000 wurde die Lok wieder in Betrieb genommen. Ab August 2000 musste die Lok aufgrund eines Schadens am Dampfverteiler wieder pausieren. Die aufwendige Reparatur dauerte bis in das Jahr 2002. Nach dem Fristablauf wurde die Lok im Sommer 2008 aus dem Betrieb genommen. 

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

Piła 16.03.1991, ?.07.2000

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EK 8/1990(17), EK 3/1991(17,B), em 6/1991(10,B), EKAsp 1/1994(13), EJ 8-9/1996(36,B), EKSp 57/2000(7), EK 10/2002(53,B), EK 9/2006(24,B)

Holger Grygier: Die Fahrzeugsammlung des VVM (Verlag Uhle & Kleimann, Lübbecke 1986, ISBN 3-923999-09-7)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder zur Lok 3 (Henschel 18038) auf der Internetseite des VVM e.V.

Bilder und Informationen zur Lok 3 (Henschel 18038) auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"

Weitere Bilder:

Keine Bilder in der Galerie.

 

Erstellt am 22.03.2025, letzte Änderung am 22.03.2025

© EMF 2025-03-22, Version 6