Bauart Hanomag T 3

 

Kurzbeschreibung der Baureihe T 3 (für Privat- und Werkbahnen gebaute preußische T 3)

Für den Verschiebedienst und für den Einsatz vor gemischten Zügen auf dem wachsenden Netz von Nebenbahnen bestellte die Preußische Staatsbahn eine dreiachsige Tenderlok mit 30 Tonnen Eigengewicht. Die entstandene T 3 bildete jahrelang das Rückgrat so mancher Nebenbahn, bis 1904 die Geschwindigkeit auf den preußischen Nebenbahnen auf 50 km/h erhöht wurde und die T 3 von der schnelleren T 9 in den Verschubdienst verdrängt wurde.

Die HANOMAG (Hannoversche Maschinenfabrik AG)  lieferte zwischen 1882 und 1910 einige Exemplare des Typs T 3 an private Eisenbahnverwaltungen.

 

Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg

Die DR in der DDR reihte um 1949/1950 auf Grund der Verstaatlichung aller Privatbahnen über einhundert Lokomotiven des Typs T 3 im Nummernbereich zwischen 89 5901 und 89 6306 ein.

 

Entwicklung des museal erhaltenen Bestands

Insgesamt sind vier von Hanomag gebaute Lokomotiven erhalten. Von diesen Lokomotiven sind zwei Exemplare rollfähig erhalten (Lok 16 Schunter, Hanomag 3653 und die Lok 107, Hanomag 3126), eine Lokomotive ist derzeit komplett zerlegt (Lok 26 Ehmer, Hanomag 7311, später 89 7538) und eine Lokomotive dient als Denkmal (Lok 23, Hanomag 2974).

 

Stichtag

 

 

betriebsfähig

 

 

rollfähig in Aufarbeitung

 

 

rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand

 

 

rollfähig und schlechter Zustand

 

 

Denkmal

 

Gesamt

 

Änderungen von 1970 bis 2016: folgt

 

 

 01.01.2016

 

 

 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2016

  • im April 2016 wurde die Lok 16 (Hanomag 3653) wegen Fristablaufs aus dem Betrieb genommen 

 

 

 01.01.2017

 

 

 

 

 (0)

 

 

 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2017: keine

 

 

 01.01.2018

 

 

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2018

 

 

 01.01.2019

 

 

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2019: keine

 

 

 01.01.2020

 

 

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2020: keine

 

 

 01.01.2021

 

 

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2021: keine

 

 

 01.01.2022

 

 

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2022

  • im September 2022 wurde die Lok 16 (Hanomag 3653) wieder in Betrieb genommen

 

 

 01.01.2023

 

 

 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2023: keine

 

 

 01.01.2024

 

 

 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2024

 

 

 01.01.2025

 

 

 

 

 (1)

 

 3653

 

 

 (0)

 


 

 

 (1)

 

 3126

 

 

 (1)

 

 7311

 

 

 (1)

 

 2974

 

 (4)

 

 

 

Änderungen im Verlauf des Jahres 2025: folgt

 

 

Technische Daten der Baureihe T 3

  Musterblatt M III-4 e (ab 1882)     Musterblatt M III-4 p (ab 1904)        
Bauart C n2t C n2t
Gattung Gt 33.10 Gt 33.12
Länge über Puffer 8.300 mm 8.780 mm
Höhe 4.150 mm 4.150 mm
Fester Achsstand 3.000 mm 3.000 mm
Gesamtachsstand 3.000 mm 3.000 mm
Dienstgewicht 28,9 t 31,9 t
Achslast 10,0 t 12,0 t
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h 40 km/h
Leistung 290 PSi 290 PSi
Treibraddurchmesser 1.100 mm 1.100 mm
Laufraddurchmesser -- --
Steuerungsart Allan außen Allan außen
Zylinderanzahl 2 2
Zylinderdurchmesser 350 mm 350 mm
Kolbenhub 550 mm 550 mm
Kesselüberdruck 12 bar 12 bar
Anzahl der Heizrohre 132 132
Anzahl der Rauchrohre    
Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden 3.240 mm 3.240 mm
Rostfläche 1,35 m2 1,35 m2
Überhitzerfläche -- m2 -- m2
Verdampfungsheizfläche 55,67 m2 55,67 m2
Kohlenvorrat 1,2 Tonnen 1,9 Tonnen
Wasservorrat 4 m3 5 m3

 

Quellen im Internet:

Baureihe 89.70-75 in der freien Enzyklopädie Wikipedia

Die Internetseite zur preußischen T 3 von K.D. Tröger

 

Quellen in den Printmedien:

Gerhard Moll, Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 89.70 (preußische T 3) (Eisenbahn-Kurier Verlag GmbH Freiburg 1981, ISBN 3-88255-189-5)

 

Erstellt am 21.07.2018, letzte Änderung am 15.02.2025

© EMF 2018-07-21, Version 7