Bauart ELNA 5
Kurzbeschreibung des Typs ELNA 5
Anfang der 1920er Jahre entwickelte der ELNA (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuss) ein Typenprogramm von vereinheitlichten Lokomotiven für Klein- und Privatbahnen. Die Bauart ELNA 5 repräsentiert eine dreifach gekuppelte Tenderlokbauart mit Vorlaufachse, die nach den Normen des ELNA gebaut wurden. Die Lokomotiven der Bauart ELNA 5 sind für den leichten Streckendienst ausgelegt. Zwischen 1924 und 1943 entstanden xx Exemplare der Bauart ELNA 5 bei verschiedenen Lokomotivherstellern für unterschiedliche Privat- und Werkbahnen.
Entwicklung des museal erhaltenen Bestands
Von der Bauart ELNA 5 wurden zwei Lokomotiven erhalten. Beide Lokomotiven sind derzeit betriebsfähig in gutem Zustand erhalten.
Technische Daten des Typs ELNA 5
| Bauart | 1`C h2t |
| Gattung | |
| Länge über Puffer | 9.860 mm |
| Höhe | 4.250 mm |
| Fester Achsstand | 3.000 mm |
| Gesamtachsstand | 5.300 mm |
| Dienstgewicht | 50,4 t |
| Achslast | 12,6 t |
| Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h (vorwärts und rückwärts) |
| Leistung | PSi |
| Treibraddurchmesser | 1.200 mm |
| Laufraddurchmesser | 800 mm |
| Steuerungsart | Heusinger auβen |
| Zylinderanzahl | 2 |
| Zylinderdurchmesser | 450 mm |
| Kolbenhub | 550 mm |
| Kesselüberdruck | 12 bar |
| Anzahl der Heizrohre | |
| Anzahl der Rauchrohre | |
| Heizrohrlänge zwischen den Rohrwänden | mm |
| Rostfläche | 1,66 m2 |
| Überhitzerfläche | 25,7 m2 |
| Verdampfungsheizfläche | 70,3 m2 |
| Kohlenvorrat | 1,6 Tonnen |
| Wasservorrat | 6 m3 |
Quellen im Internet
Bauart ELNA 5 in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Quellen in den Printmedien
Lok Magazin Ausgabe 12/2002 (Seiten 37ff)
Dirk Winkler, Michael Reimer, Wolfgang-Dieter Richter: Deutsche Kriegslokomotiven, Eisenbahn-Kurier Special 141 (EK-Verlag GmbH, Freiburg 2021, ISBN 978-3-8446-7034-9)
Erstellt am 27.10.2021, letzte Änderung am 05.06.2025
© EMF 2021-10-27, Version 4
