Bauart Maschinenfabrik Esslingen
Kurzbeschreibung des vierachsigen Privatbahn-Triebwagen mit Verbrennungsmotor der Maschinenfabrik Esslingen
Bereits 1948 gab der VDNE - Verband Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V. den Anstoß zur einheitlichen Beschaffung von Triebwagen. In einem Lastenheft wurden die wesentlichen Merkmale zusammengefasst: gefordert wurden Drehgestellfahrzeuge mit einer Motorisierung, die auch das Mitführungen von Bei- oder Güterwagen erlauben sollte. Der "Esslinger" Triebwagen entstand in Anlehnung an die VDNE Merkblätter. Von 1951 bis 1961 wurden insgesamt 50 Trieb-, Steuer- und Beiwagen dieser Bauart erstellt.
Anzahl heute noch vorhandener Triebwagen
Insgesamt wurden 14 Triebwagen und sechs Steuer- oder Beiwagen der Bauart "Esslingen" erhalten (also etwa 40 % aller gebauten Fahrzeuge). Derzeit sind drei Triebwagen betriebsfähig, vier weitere befinden sich teilweise schon über lange Jahre in Aufarbeitung oder werden als rollfähige Ausstellungsstücke in mehr oder weniger gutem Zustand erhalten.
Entwicklung des Bestands (Fabriknummern aufgelistet)
Jahr
|
betriebsfähig
|
rollfähig in Aufarbeitung
|
rollfähig und vollständig erhalten, guter Zustand
|
rollfähig und schlechter Zustand
|
Denkmal
|
Gesamt |
2016
|
(4)
23350
23436
24846
25206
|
(4)
23343
23494
23498
23504
|
(5)
23437
23499
23606
23608
25058
|
(1)
23349
|
(0)
|
(14)
|
2017
|
(4)
23350
23436
24846
25206
|
(4)
23343
23494
23498
23504
|
(5)
23437
23499
23606
23608
25058
|
(1)
23349
|
(0)
|
(14)
|
2018
|
(3)
23350
23436
24846
|
(4)
23343
23494
23498
23504
|
(6)
23437
23499
23606
23608
25058
25206
|
(1)
23349
|
(0)
|
(14)
|
2019
|
(3)
23350
23436
23504
|
(4)
23343
23494
23498
24846
|
(6)
23437
23499
23606
23608
25058
25206
|
(1)
23349
|
(0)
|
(14)
|
2020
|
(3)
23350
23436
23504
|
(4)
23343
23494
23498
24846
|
(6)
23437
23499
23606
23608
25058
25206
|
(1)
23349
|
(0)
|
(14)
|
2021
|
(3)
23350
23436
23504
|
(4)
23343
23494
23498
24846
|
(6)
23437
23499
23606
23608
25058
25206
|
(1)
23349
|
(0)
|
(14)
|
Technische Daten des Typs "Esslingen"
Untertyp | Erste Generation | Zweite Generation |
Bauart | (A1)´(A1)´ oder B´B´ | (A1)´(A1)´ oder B´B´ |
Länge über Puffer | 23.530 mm | 25.030 mm |
Höhe | 3.900 mm | 3.700 mm |
Radstand der Drehgestelle | 2.500 mm | 2.500 mm |
Drehzapfenabstand | 15.800 mm | 17.300 mm |
Dienstgewicht | 38,5 t | 37,2 t |
Achslast | 9,6 t | 9,3 t |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h | 85 km/h |
Leistung | 2 x 150 PS | 2 x 275 PS |
Treibraddurchmesser | 930 mm | 950 mm |
Sitzplätze | 78 + 7 Klappsitze | 98 |
Quellen im Internet:
Die Esslinger Triebwagen auf der Internetseite "roter-brummer.de"
Quellen in den Printmedien:
Lok-Magazin 114/1982 (Seiten 199ff)
Thomas Estler: Transpress Fahrzeugportrait - Esslinger Triebwagen (Transpress Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-71182-6)
MIBA Miniaturbahnen 10/2011 (Seiten 54ff)
Erstellt am 27.05.2017, letzte Änderung am 13.03.2022
© EMF 2017-05-27, Version 11