Triebwagen T 2 (MF Esslingen 24846)


 

Fahrzeugdaten

Bezeichnungen und Eigentümer:

1956-1965: T 2 (Kleinbahn Niebüll-Dagebüll AG)

1965-1992: T 2 (NVAG - Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG)

seit 1992: T 2 (DEV - Deutscher Eisenbahn Verein e.V.)

seit 2007: 95 80 0302 001-2 D-DEV (DEV, Nummer im nationalen Fahrzeugregister)

Hersteller:

Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1956, Fabriknummer: 24846

Verzeichnis der eingebauten Motoren:

Anlage 1

1956-2001: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz (Köln), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 1 653 296-303

(Typ A8L 614 - Diesel 145 PS, seit 01.06.1955, neu mit T 2)

seit 2001: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz (Köln), Baujahr: ?, Fabriknummer:  ?

(Typ A8L 614 - Diesel 145 PS, seit 2001, Ersatzmotor für T 2)

Anlage 2

1956-2001: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz (Köln), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 1 653 304-11

(Typ A8L 614 - Diesel 145 PS, seit 01.06.1955, neu mit T 2)

seit 2001: KHD - Klöckner-Humboldt-Deutz (Köln), Baujahr: ?, Fabriknummer:  ?

(Typ A8L 614 - Diesel 145 PS, seit 2001, Ersatzmotor für T 2)

 

Lebenslauf

Ablieferung:

01.06.1955

Endabnabnahme:

?

Stationierungen:

Bw Niebüll (Kleinbahn Niebüll - Dagebüll): ?.?.1955 - 04.02.1992

z-Stellung:

?

Ausmusterung:

?

 

Aktueller Status

Stand:

Mai 2021

Eigentümer:

DEV - Deutscher Eisenbahn Verein e.V.

Standort:

27318 Hoya (Weserstraße)

Zustand / Status:

Seit 2001 betriebsfähiges Museumsfahrzeug in gutem Zustand. Die zukünftige Erhaltung des Triebwagens kann als gesichert gelten.

Bemerkungen:

Bauart "Erste Generation", Achsfolge (1A)`(A1)`.

1992 erwarb der DEV den bei der NVAG - Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG seit einem Unfall abgestellten Triebwagen T 2. Ende der 1990er Jahre wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung begonnen, der Großteil der Arbeiten wurde durch eine Arbeitsloseninitiative (Die Brücke e.V.) in der ehemaligen FEW Blankenburg ausgeführt. Am 28.April 2001 wurde der Triebwagen nach der Aufarbeitung wieder in Betrieb genommen und am folgenden Tag der Öffentlichkeit in Hoya präsentiert. Das Fahrzeug erhielt anläßlich der Aufarbeitung eine Neulackierung in blau-beiger Farbgebung. Im August 2004 wurde der Triebwagen im DB-Werk Bremen mit einer PZB-90 Anlage ausgerüstet. Im Herbst 2018 wurde mit der erneuten Aufarbeitung des Triebwagens begonnen. Über das Jahr 2020 ruhten die Arbeiten an dem Fahrzeug aufgrund der Pandemie.

Untersuchungen als Museumsfahrzeug:

28.04.2001, DEV 28.08.2010

 

Quellennachweise

Quellen in Printmedien:

EKSp 57/2000(14), EK 1/2001(28), EK 7/2001(20,B), DS 7/2002(81), EK 5/2006(26), LM 10/2011(21,B)

Quellen im Internet:

Informationen und Bilder des MF Esslingen 24846 auf der Internetseite des DEV

MF Esslingen 24846 auf der Internetseite "roter-brummer.de"

Weitere Bilder:

 

Erstellt am 27.05.2017, letzte Änderung am 24.05.2021

© EMF 2017-05-27, Version 9