Schmalspurlokomotive 99 3318
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieser Lokomotive zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1918-1919: HF 2301 (Deutsche Heeresfeldbahn)
1919-1925: Lok 4243 (PKP)
1925-1948: Lok K 4-462 (Lietuvos Geležinkeliai)
1948-1953: Lok ? (Braunkohlewerk Frieden, Weißwasser)
1953-1970: 99 3318 (DR)
1970-1974: 99 3318-5 (DR)
seit 1974: Lok 3 (DKBM - Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V., Gütersloh)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1918, Fabriknummer: 10364
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1918-19xx: Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1918, Fabriknummer: 10364
(seit 1918, neu mit Lok HF 2301)
Lebenslauf
Ablieferung:
04.02.1919
Endabnahme:
?
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Muskau: ? - 28.04.1974 |
z-Stellung:
01.11.1973
Ausmusterung:
28.04.1974
Aktueller Status
Stand:
Oktober 2021
Eigentümer:
DKBM - Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V.
Standort:
33334 Gütersloh (Postdamm 166)
Zustand / Status:
Seit 1995 betriebsfähige Museumslokomotive. Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Typ Brigadelok.
Im April 1974 wurde die Lok durch den Verein DKBM - Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V. in Gütersloh von der DR erworben. Die Lok erhielt beim DKBM e.V. die Loknummer 3 "FÜRST PÜCKLER". 1978 erhielt die Lok die neue Bezeichnung 3 "ADOLF WOLFF". Anläβlich einer Hauptuntersuchung im Jahr 1983 in der Werkstatt der TWE - Teutoburger Wald Eisenbahn wurde der Kohlekastenaufsatz entfernt und die Lok mit einen Brigadelok-Kobelschornstein und einer grünen Lackierung versehen. Im September 1991 wurde die Lok untersuchungspflichtig abgestellt. 199x wurde mit der betriebsfähigen Aufarbeitung der Lok begonnen. Im September 2002 waren Fahrgestell und Kessel bereits fertiggestellt. Im Sommer 2015 wurde die Aufarbeitung schließlich von einer kleinen Gruppe DKBM-Mitgliedern in drei Monaten und über 1600 geleisteten Arbeitsstunden abgeschlossen. Die feierliche Inbetriebnahme der Lok als 99 3318-5 erfolgte auf ihrer alten Heimatstrecke bei der Waldeisenbahn Muskau in der Oberlausitz, die am 5. und 6. September 2015 ihr 120-jähriges Jubiläum feierte.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
?.09.1983, ?.?.2015
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
em 6/1993(26ff,B), LGBDep 62(7,B), EKAsp 1/1994(126,B), EK 10/2003(68f,B), EK 6/2014(26), EK 10/2014(26), EK 8/2015(28), EK 6/2017(58ff,B), EK 11/2017(26,B), EK 11/2018(24,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 99 3318 auf der Internetseite des DKBM e.V.
Informationen und Bilder zur 99 3318 auf der Internetseite "Heeresfeldbahn.de"
Weitere Bilder:
Keine Bilder in der Galerie.