Elektromotortriebkopf ET 25 015a
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1935-1941: elT 1801a (DRB)
1941-1949: ET 25 015a (DRB)
1949-1968: ET 25 015a (DB)
1968-1983: 425 115-3 (DB)
1983-1996: ET 25 015a (DB, Verkehrsmuseum Nürnberg)
seit 1992: 488 251-0 (DB, Verwaltungsnummer)
seit 1996: ET 25 015a (DB Museum)
Hersteller elektrischer Teil:
BBC - Brown, Boveri & Cie. (Mannheim), Baujahr: 1935, Fabriknummer: ?
Hersteller mechanischer Teil:
Maschinenfabrik Esslingen, Baujahr: 1935, Fabriknummer: 18906
Lebenslauf
Ablieferung:
30.01.1935
Endabnahme:
02.10.1935
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Esslingen: 30.01.1935 - ?.05.1935
Bw Tübingen: ?.05.1935 - 21.09.1950
PAW (WMD) Donauwörth: 07.11.1949 - 21.09.1950
Bw Basel: 22.09.1950 - 09.03.1958
Bw Esslingen: 10.03.1958 - 26.09.1970
AW Stuttgart-Bad Cannstatt: 03.09.1963 - 13.02.1964 (Umbau und ET 4)
Bw Tübingen: 27.09.1970 - 27.07.1983
AW Stuttgart-Bad Cannstatt: ?.?.1975 - 12.12.1975 (U 3) |
|
z-Stellung:
28.07.1983
Ausmusterung:
30.11.1983
Aktueller Status
Stand:
November 2021
Eigentümer:
Standort:
79576 Haltingen (im Bw, Güterstraße)
Zustand / Status:
Rollfähiger und vollständig erhaltener Triebkopf in gutem Zustand (betriebsfähig bis 1999). Die zukünftige Erhaltung des Triebkopfes kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Umbau zwischen 1964 und 1966 zu einem dreiteiligem Triebzug.
Am 24.August 1984 wurde der Triebzug von Bad Cannstatt nach Haltingen überführt. Im September 1985 nahm der Triebwagen aus Anlaß der Feiern zum 150jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn an den Fahrzeug-Paraden in Nürnberg teil und im Oktober 1985 wurde der ET aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums deutscher Eisenbahnen an der großen Eisenbahn-Fahrzeugschau in Bochum-Dahlhausen ausgestellt. In der Zeit vom Februar bis November 1987 wurde bei dem a-Wagen wieder die alte Stirnfront eingebaut. Am b-Wagen dauerten die Umbauarbeiten von Januar bis April 1988. Weitere Schritte zur äußerlichen Rekonstruktion der Fahrzeuge erfolgten im Februar und März 1996 (Anbau der seitlichen Schürzen) und in den Jahren 1998 und 1999, dabei wurde der Triebzug wieder komplett in den Reichsbahn-Zustand (rot-creme lackiert) zurückversetzt Bei einem Rangierunfall am 3.Mai 1999 in Haltingen wurde der Triebwagen leider schwer beschädigt. Damit der komplette Triebwagen wieder in Betrieb genommen werden kann, wurde ein Verein (IG elT 1801a/b) gegründet. Der Verein will die finanziellen Mittel in Höhe von 200.000 Euro zur Wiederinbetriebnahme sammeln.
Leistungsbilanz
Jahr
|
Standort
|
Laufleistung
|
Einsatztage
|
1988
|
Bw Haltingen
|
13.316 km
|
?
|
1989
|
Bw Haltingen
|
8.300 km
|
?
|
1990
|
Bw Haltingen
|
8.706 km
|
?
|
1991
|
Bw Haltingen
|
9.241 km
|
?
|
1992
|
Bw Haltingen
|
9.982 km
|
?
|
1993
|
Bw Haltingen
|
20.800 km
|
?
|
1994
|
Bw Haltingen
|
13.521 km
|
?
|
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
26.04.1988, NNX 28.05.1997
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
LR 7/1985(8), em 12/1985(24,B), em 3/1986(49,B), EK 7/1987(8,B), EK 3/1988(39,B), em 5/1988(11,B), LR 7/1988(30), em 1/1989(9,B), LR 5/1989(23), EK 4/1990(13,B), LR 5/1990(22), EK 11/1990(13,B), LR 6/1991(27), LR 6/1992(32), EK 5/1993(15), LR 7/1993(34), EK 7/1995(15,B), LR 7/1995(34), EK 1/1996(32f,B), EK 9/1996(12,B), EK 4/1997(17), EK 4/1998(62ff,B), EK 7/1998(15,B), EK 6/1999(17,B), EK 7/1999(38ff,B), EK 10/2003(26), LM 4/2010(52ff,B), LM 5/2010(52ff,B)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zum ET 25 015a auf der Internetseite "elt1801.de"
Informationen zum ET 25 015a auf der Internetseite "triebwagenarchiv.de"
Weitere Bilder: