Elektromotortriebkopf ET 25 020a
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1935-1940: elT 1810a (DRB)
1940-1949: ET 25 103a (DRB)
1949-1955: ET 25 103a (DB)
1955-1968: ET 25 020a (DB)
1968-1986: 425 120-3 (DB)
1986-1993: ABDe 4/12 203 (OeBB - Oensingen-Balsthal Bahn)
1993-2011: 425 120-3 (Freunde zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge e.V., Stuttgart)
seit 2011: 425 120-3 (SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH für Eisenbahn-Erlebniswelt, Horb)
Hersteller elektrischer Teil:
BBC - Brown, Boveri & Cie. (Mannheim), Baujahr: 1935, Fabriknummer: ?
Hersteller mechanischer Teil:
M.A.N. - Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG (Nürnberg), Baujahr: 1935, Fabriknummer: 127289
Lebenslauf
Ablieferung:
20.03.1935
Endabnahme:
10.05.1935
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw München Hbf: 20.03.1935 - 09.03.1958
Bw Basel: 10.03.1958 - 30.04.1958
Bw Haltingen: 01.05.1958 - 31.05.1958
Bw Offenburg: 01.06.1958 - 28.05.1960
Bw Heidelberg: 29.05.1960 - 26.06.1970
AW Stuttgart-Bad Cannstatt: ?.?.1963 - ?.09.1963 (ET5)
Bw Tübingen: 27.06.1970 - 31.01.1986
AW Stuttgart-Bad Cannstatt: ?.?.1982 - 16.12.1982 (U2.8) |
|
z-Stellung:
29.09.1985
Ausmusterung:
31.01.1986
Aktueller Status
Stand:
November 2021
Eigentümer:
SVG - Schienenverkehrsgesellschaft mbH für Eisenbahnerlebniswelt Horb
Standort:
Zustand / Status:
Rollfähiger und vollständig erhaltener Triebkopf in gutem Zustand (betriebsfähig bis 2014). Die zukünftige Erhaltung des Triebkopfes kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
1955 erfolgte der Umbau aus den ET 25 103a/b und dem ES 25 134 in den dreiteiligem Triebzug ET 25 020a/EM 25 020/ET 25 020b.
1986 wurde der Triebzug an die Oensingen-Balsthal-Bahn in der Schweiz verkauft. Im Dezember 1993 wurde der Triebzug von dem Verein Freunde zur Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge e.V. gekauft und am 29.Januar 1994 von Oensingen nach Tübingen überführt. Über den Winter 1997 / 1998 erhielt der Triebzug eine Untersuchung bei der Fa. Adtranz und wurde in der Folge aus verschiedenen Anläßen zu Sonderfahrten eingesetzt. Von März bis Mai 2006 erhielt der Triebzug eine erneute Untersuchung im Werk Movo in der Tschechischen Republik. Der Triebwagen verkehrte im Sommer 2009 an jedem zweiten Sonntag als "Neckartäler Radexpress" zwischen Stuttgart, Mosbach und Heidelberg. Vom 2. bis 6.April 2010 wurde der Triebwagen aus Anlaß der Jubiläen "175 Jahre Deutsche Eisenbahnen" und "20 Jahre Plandampf" als Sonderzug zum Dampfspektakel Rheinland-Pfalz rund um Trier eingesetzt. Am 21.April 2014 wurde der Triebzug wegen Fristablaufs abgestellt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
?
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 2/1994(66), EK 4/1994(17,B), LR 4/1994(35), EJ 7/1994(45,B), LR 11/1995(36), EJ 12/1995(54), EK 12/1995(15), LRS 169/1997(25), EK 2/1998(17), LRS 177/1998(56f,B), em 5/1998(18,B), LR 8/1998(36), LR 1/1999(36,B), EK 7/2000(32,B), EK 5/2002(27,B), EK 3/2006(28), EK 8/2009(26,B), LM 4/2010(52ff,B), LM 5/2010(52ff,B), EK 6/2014(26,B)
Quellen im Internet:
Informationen zum ET 25 020a auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum ET 25 020a auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder: