Gleichstromtriebwagen ET 165 241
Falls Sie eine schöne Standard-Aufnahme dieses Triebwagens zur Verfügung stellen wollen, senden Sie diese bitte an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fahrzeugdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1929-1930: elT 2391 (DRB)
1930-1941: elT 3313 (DRB)
1940-1949: ET 165 241 (DRB)
1949-1970: ET 165 241 (DR)
1970-1992: 275 407-5 (DR)
1992-1994: 275 407-5 (DR)
1994-1998: 475 049-3 (DBAG)
1998-2021: 475 049-3 (Eisenbahnfreunde Walburg e.V.)
Hersteller elektrischer Teil:
WASSEG (Liefergemeinschaft von AEG und SSW)
Hersteller mechanischer Teil:
WUMAG - Waggon- und Maschinenbau AG (Görlitz), Baujahr: 1928, Fabriknummer: ?
Lebenslauf
Ablieferung:
1928
Endabnahme:
1928
Stationierungen und Untersuchungen:
|
? |
z-Stellung:
?
Ausmusterung:
16.01.1998
Aktueller Status
Stand:
Juni 2021
Eigentümer:
bis 2021: Eisenbahnfreunde Walburg e.V.
Standort:
bis 2021: 37235 Hessisch Lichtenau-Walburg (Bahnhofstraße 4)
Zustand / Status:
Bis 2021 rollfähiges und aber nicht mehr vollständig erhaltenes Museumsfahrzeug in sehr schlechtem Zustand. Der Triebwagen wurde im Juni 2021 vor Ort verschrottet.
Bemerkungen:
Bauart "Stadtbahn" (ET 165).
Zum ET wird der EB 165 241 (Westwaggon, 1928) erhalten. Ende Januar 1998 wurden die beiden Viertelzüge 475/875 049 (ET 165 241) und 475 601 (ET 165 028) nach Kassel überführt. Dort standen sie einige Zeit im Bahnhof Kassel-Bettenhausen. Im Mai 1998 wurde die Viertelzüge nach Walburg überführt. Am ET 165 241 wurde das Kopfteil sauber abgesägt und in ein Werksmuseum (Knorr Bremse AG) in München gebracht. Die Reste des Triebwagens wurden im Juni 2021 in Walburg verschrottet.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
--
Quellennachweise
Quellen in Printmedien:
DS 4/1999(80), EK 6/2006(26)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zum ET 165 241 auf der Internetseite "Triebwagenarchiv.de"
Informationen zum ET 165 241 auf der Internetseite "Revisionsdaten.de"
Weitere Bilder:
Keine weiteren Bilder vorhanden.
